Gesundheit, Computer

Der Psychologe und Hirnforscher John-Dylan Haynes fürchtet, dass Künstliche Intelligenz außer Kontrolle gerät.

04.10.2023 - 11:35:52

Charité-Hirnforscher warnt vor Risiken durch KI

"Wir sitzen in Sachen KI gerade in einer Pulverkammer, spielen mit dem Feuer und verstehen gar nicht, wie gefährlich es ist, was wir tun", sagte der Professor am Klinikum Charité der Wochenzeitung "Die Zeit". "Computer müssen sich gar nicht ihrer selbst bewusst werden, damit sie für uns gefährlich werden."

Schon jetzt seien Algorithmen im Einsatz, "deren Auswirkungen wir im Detail nicht mehr verstehen". Es gebe künstliche neuronale Netze, deren Dynamiken man nicht nachvollziehen könne. Wenn komplizierte Algorithmen in vielen Bereichen des Alltags eingesetzt würden, könne das zu unvorhersagbaren Konsequenzen führen. Haynes sieht es als problematisch an, dass einzelne Akteure auf dem Feld der KI über viele Firmen und Länder verteilt Algorithmen bauten. Wie einer mit dem anderen interagieren werde, könne niemand abschätzen. "Ich sehe Parallelen zum Vorlauf des Ersten Weltkriegs", sagte der Wissenschaftler. Die einzelnen Akteure seien damals, wie der Historiker Christopher Clark es genannt habe, wie Schlafwandler in den Krieg getaumelt. Jede Partei habe ihre eigenen Entscheidungsroutinen und -gründe, aber wie alles zusammenwirken werde, habe keiner gesehen. "Ich befürchte leider, dass uns die Kontrolle entgleiten könnte." Der Mensch überschätze generell seine Fähigkeit, komplexe technische Systeme zu verstehen und ihr Verhalten korrekt vorherzusagen, so Haynes.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Risiko überhöhter Jodaufnahme bei einzelnen Algenprodukten. Was Verbraucherzentralen nun fordern. Viele Algenprodukte enthalten teils hohe Mengen Jod – doch Warnhinweise und genaue Angaben fehlen meist. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 09:49) weiterlesen...

Anti-Tabak-Konferenz dringt auf Kampf gegen Zigarettenkippen. Das ist sehr mühsam. Trotzdem sprechen die Organisatoren von einem «starken Signal». Eine internationale Konferenz versucht, die Wege in eine nikotinfreie Welt zu ebnen. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 17:28) weiterlesen...

Vogelgrippe: Erster bekannter H5N5-Infizierter gestorben. Der Erkrankte ist nun gestorben. Vor rund einer Woche wurde in den USA eine erste Infektion mit dem Vogelgrippevirus H5N5 bei einem Menschen bekannt. (Wissenschaft, 22.11.2025 - 14:44) weiterlesen...

Nasse Haare, wärmender Glühwein: Wintermythen im Faktencheck. Solche Weisheiten kursieren, wenn es draußen dunkel und kalt wird. Alkohol wärmt von innen und wer mit nassen Haaren bei Kälte nach draußen geht, wird krank. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 07:00) weiterlesen...

Warum Mehrfach-Impfungen das Immunsystem nicht überfordern. Was das RKI und die Stiko dazu sagen - und worin der Vorteil von Kombi-Impfstoffen liegt. Grippe, Corona, Gürtelrose – gegen alles auf einmal impfen? Viele fragen sich, ob das dem Körper schadet. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 07:00) weiterlesen...

Schätzung: 2.300 neue HIV-Infektionen im Jahr 2024. Welche Gruppen besonders betroffen sind - und wie Therapien helfen. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist laut Schätzung des RKI gestiegen. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 04:30) weiterlesen...