Der Deutsche Philologenverband nimmt Stellung zum Streit über ein mögliches Vollverschleierungsverbot an deutschen Universitäten.

05.02.2020 - 07:01:39

Deutscher Philologenverband plädiert für Vollverschleierungsverbot. Er würde das Verbot begrüßen.

Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes Susanne Lin-Klitzing bezeichnete ein Verbot der Vollverschleierung an Universitäten als „richtig und begründbar“. Das sagte sie in einem Interview, das die „Welt“ am Mittwoch (05.02.20) veröffentlicht. Im Unterricht an Universitäten gehe es um Kommunikation, so Lin-Klitzing. Dazu gehöre neben der rein verbalen Sprache auch ganz klar die Mimik einer Person, ihre Gestik und Körpersprache. Sollten diese durch eine Vollverschleierung nicht mehr zu deuten sein, gäbe es unweigerlich Missverständnisse in den Seminaren und Hörsälen. Der Auffassung von Susanne Lin-Klitzing widerspricht der Deutsche Hochschulverband. Sein Präsident Bernhard Kempen argumentierte ebenfalls in der „Welt“, dass die Religionsfreiheit im deutschen Grundgesetz einen so hohen Stellenwert genieße, dass ein generelles, vom Gesetzgeber verordnetes Vollverschleierungsverbot an Universitäten der deutschen Verfassung zuwiderlaufen dürfte. Verbote seien nach Auffassung der Hochschulvertreter nur dort zu begründen, wo eine Verhüllung des Gesichts die universitären Arbeitsabläufe nachhaltig beeinträchtigen würde. In Seminaren etwa könne er sich ein Verbot vorstellen, weil in den dortigen kleinen Gruppen auf engem Raum auch nonverbal kommuniziert werde. Wenn diese nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten durch eine Verschleierung fehlen sollten, könne dieser Umstand das wechselseitige Verstehen und somit auch funktionale Abläufe beeinträchtigen, so Kempen weiter. Der Studentendachverband fzs (freier zusammenschluss von student*innenschaften) mahnt in der Diskussion um eine Vollverschleierung an Universitäten Verhältnismäßigkeit an. Man lehne zwar grundsätzlich die Burka und den Niqab (Gesichtsschleier) als Extremformen der islamischen, antifeministischen Anstandskultur ab, sagte der fzs-Vorstand Sebastian Zachrau. In Ländern, wo diese Kultur vorherrsche, sei Gewalt gegen „nicht züchtig“ gekleidete Frauen ein Alltagsphänomen, so etwa im Iran. Jedoch bestünde diese Gefahr natürlich nicht in Kiel. Daher müsse sich ein Verbot in Bezug auf seine Verhältnismäßigkeit hinterfragen lassen. Der hochschulpolitische Sprecher der Grünen Lasse Petersdotter, gleichzeitig Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein, bekräftigte nochmals die ablehnende Haltung seiner Partei gegenüber einem Verbot. Man sei grundsätzlich der Auffassung, dass wohl eine Frau auch mit Niqab an Lehrveranstaltungen teilnehmen könne. Die FDP nimmt dazu eine konträre Haltung ein. Ihr Landtagsfraktionschef Christopher Vogt sagte, dass es den Universitäten möglich sein müsse, für bestimmte Lehrveranstaltungen ein Vollverschleierungsverbot auszusprechen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Robbensterben: Ermittlungen gegen zwei Tatverdächtige. Jetzt laufen Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Die Todesserie von Robben, vor allem vor der Küste im Südosten Rügens, hatte voriges Jahr für Schlagzeilen gesorgt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 17:16) weiterlesen...

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

Nach Schrott-Vorfall: China schickt neues Raumschiff ins All. Die Missionsleitung entschied sich für ein riskantes Manöver. Einige Fragen zu dem Vorfall bleiben offen. Eine Kollision mit Weltraumschrott brachte Chinas Raumfahrtprogramm durcheinander. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 06:04) weiterlesen...

Erstmals Steinkorallen auf Manganknollen entdeckt. Ihre Besonderheit: Sie lebt nur auf Manganknollen – und ist damit durch geplanten Tiefseebergbau akut bedroht. Forscher entdecken in der Tiefsee eine bislang unbekannte Korallenart. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 05:28) weiterlesen...

Unabhängigkeit und Wachstum: Esa will in Bremen Rekord-Etat. Auch unsere Sicherheit hängt von Daten aus dem All ab. In Bremen wird nun über die Zukunft von Europas Raumfahrt verhandelt. Vom Navi bis zur Wettervorhersage: Raumfahrt prägt den Alltag. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Konferenz beginnt: Fast 200 Staaten ringen um Artenschutz. Um ihn zu regeln, beraten nun 185 Staaten in Usbekistan. Auch europäische Tiere spielen eine Rolle. Weltweiter Handel kann massiven Einfluss auf Tier- und Pflanzenarten überall haben. (Unterhaltung, 24.11.2025 - 07:45) weiterlesen...