USA, Computer

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat den Strukturumbau vollzogen, den Tech-Milliardär Elon Musk verhindern wollte.

28.10.2025 - 15:32:03

Microsoft hält 27 Prozent an ChatGPT-Macher OpenAI. Der frühe Unterstützer Microsoft verteidigte dabei seine Ausnahmestellung.

Der Software-Riese Microsoft hält einen Anteil von 27 Prozent am ChatGPT-Entwickler OpenAI und hat sich Zugang zur Technologie der KI-Firma bis zum Jahr 2032 gesichert. Die Beteiligung werde aktuell mit rund 135 Milliarden Dollar bewertet, teilte Microsoft mit. Anleger reagierten mit einem Kursanstieg von zeitweise drei Prozent für die Microsoft-Aktie und hoben den Börsenwert des Windows-Konzerns über die Marke von vier Billionen Dollar.

OpenAI schloss einen Umbau ab, an dem monatelang gearbeitet wurde. Die grundsätzliche Struktur mit einer Nonprofit-Organisation, die ein auf Gewinn ausgerichtetes Unternehmen kontrolliert, bleibt bestehen. Der Nonprofit-Teil heißt OpenAI Foundation und hält einen Anteil von 26 Prozent an der OpenAI Group, bei der die geschäftlichen Aktivitäten angesiedelt sind. Für die Kontrolle sollen zusätzliche Stimmrechte der OpenAI Foundation sorgen. 

ChatGPT stand am Anfang des KI-Hypes 

Die restlichen 47 Prozent der OpenAI Group nach den Beteiligungen der OpenAI Foundation und von Microsoft liegen bei aktuellen und früheren Mitarbeitern sowie Investoren. Der einstige OpenAI-Mitgründer Elon Musk versucht vor Gericht, den Umbau zu torpedieren. Der Tech-Milliardär lässt bei seiner KI-Firma xAI den ChatGPT-Konkurrenten Grok entwickeln.

ChatGPT ist der Chatbot, dessen Veröffentlichung vor rund drei Jahren den Hype um Künstliche Intelligenz auslöste. Die KI-Software kommt aktuell nach Angaben von OpenAI auf rund 800 Millionen Nutzer pro Woche. Microsoft war ein sehr früher Unterstützer von OpenAI und versorgte die junge Firma mit Rechenleistung und Milliarden für das Training der KI-Modelle. Im Gegenzug sicherte sich der Software-Riese Zugang zu Technologien von OpenAI und integriert sie in seine Produkte. Tech-Riesen wie Google und der Facebook-Konzern Meta sowie junge KI-Firmen entwickeln eigene Alternativen zu ChatGPT.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Uber plant mit 100.000 Robotaxis - Deal mit Nvidia. In Kooperation mit dem Chipriesen Nvidia ist die Rede von 100.000 selbstfahrenden Autos - irgendwann. Uber macht Ernst mit dem Plan, zur Plattform für Robotaxis verschiedener Hersteller zu werden. (Wissenschaft, 29.10.2025 - 01:34) weiterlesen...

Nvidia steigt mit einer Milliarde Dollar bei Nokia ein. Der Einstieg des Chipriesen Nvidia belohnt den Kurs. Der finnische Netzwerk-Spezialist Nokia ging zuletzt verstärkt ins Geschäft mit Rechenzentren. (Wissenschaft, 28.10.2025 - 17:48) weiterlesen...

Telekom und Nvidia wollen Rechenzentrum in München bauen. Das Wirtschaftsministerium hofft dadurch auf Schub für ein noch größeres Projekt. Rund 10.000 Recheneinheiten sollen zum Einsatz kommen. (Wirtschaft, 28.10.2025 - 12:50) weiterlesen...

Amazon streicht rund 14.000 Bürojobs. Amazon setzt nun in großem Stil den Rotstift bei Bürojobs an. Der Vormarsch Künstlicher Intelligenz eröffnet Unternehmen neue Wege, Geld zu sparen. (Wissenschaft, 28.10.2025 - 10:46) weiterlesen...

Musk bringt Konkurrenz für Wikipedia an den Start. Der Tech-Milliardär ließ bei seiner KI-Firma eine Alternative entwickeln - die sich zum Teil bei Wikipedia bedient. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist Elon Musk schon lange ein Dorn im Auge. (Unterhaltung, 28.10.2025 - 06:11) weiterlesen...

Kaufinteressent für Robotersauger-Firma iRobot springt ab. Doch inzwischen geben chinesische Rivalen den Ton an - und der Vorreiter hat schwer zu kämpfen. Die US-Firma iRobot machte einst Roboter-Staubsauger populär. (Wissenschaft, 28.10.2025 - 04:48) weiterlesen...