USA, Computer

Apple gab Nutzern einen Weg, Apps daran zu hindern, ihre Aktivitäten anderswo zu erfassen.

22.10.2025 - 20:06:25

Apple könnte Anti-Tracking-Abfrage in Deutschland entfernen. Seitdem gibt es Streit. Jetzt könnten Wettbewerbs-Bedenken die Funktion in europäischen Ländern stoppen.

Apple könnte die Funktion, mit der Nutzer Apps daran hindern, ihr Verhalten zu Werbezwecken quer über verschiedene Dienste und Websites nachzuverfolgen, in Deutschland und anderen europäischen Ländern abschalten. Der iPhone-Konzern verweist auf einen kontinuierlichen Gegenwind aus der Tracking-Industrie. «Nun könnten uns Wettbewerbsuntersuchungen in Deutschland, Italien und anderen europäischen Ländern dazu zwingen, diese Funktion zum Nachteil der europäischen Verbraucher zurückzuziehen», kündigte Apple an.

Bei der Funktion mit dem Namen ATT (App Tracking Transparency) werden Nutzer beim ersten Start einer App gefragt, ob sie ihr erlauben wollen, zu Werbezwecken ihre Aktivitäten in Apps und auf Websites anderer Anbieter zu erfassen. Viele lehnen das ab. Seit der Ankündigung vor rund fünf Jahren gibt es Kritik aus der Werbebranche und unter anderem besonders stark vom Facebook-Konzern Meta.

Bedenken beim Bundeskartellamt

Die ATT-Funktion steht im Mittelpunkt mehrerer Untersuchungen von Wettbewerbsbehörden. In Deutschland kam das Bundeskartellamt im Februar zur vorläufigen Einschätzung, dass die Ausgestaltung der Funktion gegen Missbrauchsvorschriften verstoßen könnte. Die Behörde verwies unter anderem darauf, die Anforderungen gälten nur für andere App-Anbieter, aber nicht für Apple. 

Apple betont, die eigenen Apps des Konzerns sammelten keine Daten in Apps anderer Anbieter. Das Bundeskartellamt bemängelte aber, dass die Regeln den Konzern selbst nicht daran hinderten, Daten etwa als dem App Store, der Apple ID oder angeschlossenen Geräten zu kombinieren und zu Werbezwecken zu verwenden. Wann das Bundeskartellamt seine endgültige Einschätzung bekanntgibt, ist unklar. In Italien wird eine Entscheidung der dortigen Wettbewerbshüter zu dem Thema im Dezember erwartet.

Apple konnte Behörden bisher nicht überzeugen

Apple betont, man habe den Wettbewerbsbehörden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, habe deren Bedenken damit aber bisher nicht ausräumen können. Man wolle ATT weiterhin europäischen Nutzern anbieten. Den Wettbewerbshütern schwebten aber komplexe Abfragen vor, die die Funktion aus Sicht von Apple faktisch aushöhlen würden. «Wir hören nicht auf, die zuständigen Behörden in Deutschland, Italien und Europa aufzufordern, Apple zu erlauben, unseren Nutzern dieses wichtige Datenschutz-Tool auch weiterhin zur Verfügung zu stellen», hieß es in der Stellungnahme des Konzerns.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Tesla erleidet nächsten Gewinnrückgang trotz Verkaufsrekords. Der Gewinn fiel trotzdem deutlich. Ein Kundenansturm zum Auslaufen der US-Elektroauto-Prämie brachte Tesla im vergangenen Quartal einen Verkaufsrekord. (Wissenschaft, 22.10.2025 - 22:23) weiterlesen...

Samsung stellt Konkurrenz für Apple-Brille Vision Pro vor. Samsung und Google kontern nun mit einem günstigeren Gerät, das ähnliche Bedienung und Funktionen bieten soll. Apple sorgte Anfang 2024 für Aufsehen mit der teuren Computer-Brille Vision Pro. (Wissenschaft, 22.10.2025 - 06:20) weiterlesen...

OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein - eigener Browser. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein. Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. (Wissenschaft, 22.10.2025 - 04:42) weiterlesen...

Netflix: Auf Kurs zu einer Milliarde Zuschauer Netflix ist die klare Nummer eins beim Videostreaming - und hat einen Meilenstein bei der Zuschauerzahl vor Augen. (Wissenschaft, 22.10.2025 - 04:00) weiterlesen...

Netflix verfehlt Gewinnerwartungen nach Steuerstreit. Doch durch einen Steuerstreit in einem einzelnen Land blieb der Gewinn unter den Erwartungen. Netflix ist die klare Nummer eins beim Videostreaming - und wächst weiter. (Wissenschaft, 21.10.2025 - 22:48) weiterlesen...

Dienste von Amazon laufen wieder normal Eine erhebliche Störung bei Amazon Web Services legte zahlreiche bekannte Websites und Apps lahm. (Wissenschaft, 21.10.2025 - 12:30) weiterlesen...