USA, Computer

Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung.

03.11.2025 - 16:13:15

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI zapft auf der Suche nach mehr Computerleistung für seine KI die Rechenzentren von Amazon an. Der insgesamt 38 Milliarden Dollar schwere Deal gewährt OpenAI für zunächst sieben Jahre Zugang zu «hunderttausenden» Chipsystemen des Chipkonzerns Nvidia, die auf den Betrieb Künstlicher Intelligenz zugeschnitten sind.

ChatGPT kam zuletzt nach Angaben von OpenAI auf rund 800 Millionen Nutzer pro Woche. Firmenchef Sam Altman hat Pläne für gewaltige Rechenzentren, die gemeinsam mit Partnern gebaut werden sollen. Dafür wurde etwa mit dem Software-Konzern Oracle eine Vereinbarung im Volumen von 300 Milliarden Dollar geschlossen. Auch beim Investor Microsoft will OpenAI über die Jahre Rechenleistung für 250 Milliarden Dollar beziehen.

Wettrüsten bei KI-Rechenleistung 

Unter KI-Entwicklern ist ein regelrechtes Wettrüsten ausgebrochen: Auch etwa Google und der Facebook-Konzern Meta investieren Dutzende Milliarden Dollar pro Jahr für den Ausbau der Computerleistung. Die gewaltigen Ausgaben lösten bereits Ängste vor einer KI-Blase aus - angesichts von Zweifeln, ob das Geld zurückverdient werden kann. 

Amazon will sich mit seiner Cloud-Sparte AWS, die bereits viele Unternehmen mit Rechenleistung versorgt, auch als Dienstleister für die KI-Ära etablieren. Der weltgrößte Online-Händler ist auch ein wichtiger Geldgeber des OpenAI-Konkurrenten Anthropic.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent. Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. (Wissenschaft, 07.11.2025 - 08:00) weiterlesen...

Nächster Teil der Actionspielreihe «GTA» kommt noch später. Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, dass «GTA V» erschien. Der sechste Teil des Spiele-Hits wird nun wieder verschoben. Die Fans von «Grand Theft Auto» sind langes Warten gewohnt. (Wissenschaft, 07.11.2025 - 00:02) weiterlesen...

Musk bekommt Chance auf Tesla-Aktien im Billionenwert. Die Tesla-Aktionäre stimmten für einen beispiellosen Vergütungsplan für Musk. Allerdings muss er dafür hohe Ziele erreichen. Der reichste Mensch der Welt könnte eine Billion Dollar reicher werden. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 22:57) weiterlesen...

Richter billigt Boeing-Deal mit Washington zu Max-Abstürzen. Eine neue Einigung mit dem US-Justizministerium, die das abwendet, wurde von einem Gericht gebilligt. Jahre nach den tödlichen Abstürzen von zwei 737-Max-Flugzeugen drohte Boeing ein Prozess. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 16:47) weiterlesen...

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt. Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. (Wissenschaft, 04.11.2025 - 19:32) weiterlesen...

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf. Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. (Wissenschaft, 04.11.2025 - 13:18) weiterlesen...