USA, Computer

Am Erfolg des Silicon Valley haben Ausländer, die mit einem H1B-Visum ins Land kamen, großen Anteil.

20.09.2025 - 01:36:36

Trump verfügt Gebühr von 100.000 Dollar für Visa-Kategorie. Jetzt sollen US-Firmen für solche Visa 100.000 Dollar pro Jahr zahlen.

Rückschlag für amerikanische Tech-Konzerne: Präsident Donald Trump hat eine Gebühr von 100.000 Dollar für eine von solchen Firmen oft genutzte Arbeitsvisa-Kategorie verfügt. Die H1B-Visa sollen amerikanischen Unternehmen die Möglichkeit geben, qualifizierte Beschäftigte ins Land zu bringen. Ein großer Teil von ihnen kommt aus Indien.

Einige Verbündete von Trump kritisieren schon seit einiger Zeit, die Visa-Kategorie werde zweckentfremdet - und nähmen amerikanischen Beschäftigten Jobs weg. Die Chefs großer Tech-Konzerne hatten in den vergangenen Monaten versucht, ein engeres Verhältnis zur Trump-Regierung aufzubauen, bei einem Event im Weißen Haus hatten sie sich mit Lob für den US-Präsidenten nicht zurückgehalten. Trump sagte, er denke, die Tech-Konzerne würden «sehr glücklich» über die neue Regelung sein.

Bisher hat das Visum nur eine Bearbeitungsgebühr von wenigen Tausend US-Dollar gekostet.

100.000 Dollar jährlich

Handelsminister Howard Lutnick sagte bei der Ankündigung im Weißen Haus, die 100.000 Dollar (aktuell gut 85.000 Euro) sollen jährlich bezahlt werden. Damit solle es sich für US-Unternehmen nicht mehr rechnen, unerfahrene Mitarbeiter ins Land zu holen und auszubilden, erklärte Lutnick. Sie müssten sich dann die Frage stellen, ob ein Jobkandidat für sie wertvoll genug sei, um der Regierung zusätzlich zu seinem Gehalt 100.000 Dollar zu zahlen. Stattdessen könnten sie dann amerikanische Arbeitnehmer einstellen, sagte der Minister.

Der Präsident unterzeichnete auch den Erlass zur bereits zuvor angekündigten «Trump Gold Card», mit der man sich für eine Million Dollar in den USA niederlassen können werde. Auf einem Plakat neben seinem Schreibtisch war die Darstellung einer goldenen Karte mit Trumps Abbild und der Freiheitsstatue im Hintergrund zu sehen. Mit einer geplanten Platin-Karte soll man sich unterdessen für fünf Millionen Dollar bis zu 270 Tage pro Jahr in den USA aufhalten können - ohne US-Steuern auf außerhalb der USA erzielte Einkünfte zahlen zu müssen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trump öffnet Reichen die Tür und schließt sie für Fachkräfte. Für ausländische Fachkräfte wird es hingegen schwieriger. Der amerikanischen Tech-Branche kann das nicht gefallen. Wer eine Million Dollar zahlt, soll sich dauerhaft in den USA niederlassen dürfen. (Ausland, 20.09.2025 - 04:33) weiterlesen...

Trump: Chinesischer Staatschef stimmte Tiktok-Deal zu. Doch Donald Trump hält sie für nützlich und treibt den Verkauf des US-Geschäfts voran. Tiktok müsste in den USA längst vom Netz sein, weil die App dem in China ansässigen Bytedance-Konzern gehört. (Politik, 19.09.2025 - 23:25) weiterlesen...

Hilfe für Chip-Pionier: Nvidia steckt Milliarden in Intel. Doch zuletzt verlor der Konzern an Bedeutung. Jetzt bekommt er Hilfe vom heutigen Branchenführer. Intel war einst ein Vorreiter der Chip-Industrie. (Wissenschaft, 19.09.2025 - 03:31) weiterlesen...

Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel. Doch zuletzt verlor der Konzern an Bedeutung. Jetzt bekommt er Hilfe vom heutigen Branchenführer. Intel war einst ein Vorreiter der Chip-Industrie. (Wissenschaft, 18.09.2025 - 19:25) weiterlesen...

Tesla will nach Problemen Türmechanismus ändern. Jetzt wird an neuer Technik gearbeitet. Die elektrischen Türöffner bei Tesla sorgen schon seit Jahren für Kritik: Fällt die Stromversorgung aus, müssen Insassen mechanische Hebel oder Seile finden. (Wissenschaft, 18.09.2025 - 06:50) weiterlesen...

Facebook-Konzern stellt Brille mit Anzeige im Glas vor. Als erster der großen Rivalen bringt jetzt Meta ein solches Gerät auf den Markt. Die Tech-Industrie arbeitet seit Jahren an gewöhnlich aussehenden Brillen, die Informationen einblenden können. (Wissenschaft, 18.09.2025 - 03:29) weiterlesen...