Hamburg, Deutschland

Zölle, schwache Produktion, aber kaum Abschwung: Die meisten Reedereien erwarten weiter Wachstum.

14.10.2025 - 05:00:11

Volle Schiffe trotz Flaute – Reedereien trotzen der Krise

Zölle erschweren und verteuern den Handel, die Konjunktur lahmt - doch das Geschäft deutscher Schifffahrtsunternehmen zeigt sich krisenfest. Das geht aus einer neuen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland hervor, die zum 17. Mal Führungskräfte von Hochseereedereien befragt hat. 

Ein Ergebnis der jährlichen Reederstudie ist: 93 Prozent der Unternehmen haben ihre Schiffe voll ausgelastet. Zudem rechnet die Mehrheit (58 Prozent) der Führungskräfte wie im Vorjahr in den nächsten zwölf Monaten mit Wachstum. Von einem Abschwung gehen inzwischen nur vier Prozent der Befragten aus (Vorjahr: sieben Prozent). 

Weshalb schlägt die schwache Konjunktur in Deutschland nicht auf die Seetransporte durch? Wenn die deutsche Industrieproduktion lahmt, trifft das nicht alle Reedereien. In der Studie heißt es: «Sieben von zehn Schifffahrtsunternehmen geben an, dass ihre Geschäftstätigkeit praktisch gar nicht mehr oder allenfalls nur noch geringfügig von der hiesigen Produktion abhänge.» Und nahezu zwei Drittel der Führungskräfte gehen davon aus, dass trotz der Zölle und der Handelsbarrieren Transporte in den nächsten Jahren nicht abnehmen werden. 

«Schwere See voraus» - vor allem in der Containerschifffahrt

Vorstellbar ist, dass sich die beständige Lage der Reeder dennoch verschlechtert: Die Verfasser erwarten, dass geopolitische Verwerfungen sowie Sanierungs- und Investitionsbedürfnissee die Unternehmen beschäftigen werden. Die Studie haben die Autoren «Schwere See voraus» genannt.

Eine mögliche Entwicklung sind fallende Frachtraten, also Transportpreise. Nur jeder fünfte Befragte erwartet, dass die Raten in den nächsten zwölf Monaten steigen werden (Vorjahr: 44 Prozent). Mehr als ein Drittel rechnet mit einem Preisrückgang. Auffällig ist, dass sich Vertreter der Containerschifffahrt sorgenvoller als ihre Kollegen äußern. Für andere Bereiche der Wirtschaft wären günstigere Transportpreise eine gute Nachricht.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Hafenchef: Habe Block beschuldigte Firma nicht empfohlen Welche Kontakte vermittelte der Hamburger Hafenchef der Familie Block? Was war mit «Dänemark-Projekt» gemeint? Als Zeuge sagt Meier dazu vor dem Landgericht aus - und möchte einiges klarstellen. (Unterhaltung, 13.10.2025 - 14:31) weiterlesen...

Zeuge im Block-Prozess: Beschuldigte Firma nicht empfohlen Welche Kontakte vermittelte der Hamburger Hafenchef der Familie Block? Als Zeuge sagt er dazu vor dem Landgericht aus - und möchte einiges klarstellen. (Unterhaltung, 13.10.2025 - 12:43) weiterlesen...

Volksentscheid für Grundeinkommen in Hamburg gescheitert. Das Votum der Bürger war klar. Das Experiment «Hamburg testet Grundeinkommen» kommt nicht zustande. (Politik, 12.10.2025 - 22:29) weiterlesen...

Volksentscheid erzwingt strengere Klimaziele für Hamburg. Welche Maßnahmen und Einschnitte laut Gutachten auf die Hansestadt zukommen. Die Volksinitiative «Hamburger Zukunftsentscheid» hat den Volksentscheid zu mehr Klimaschutz gewonnen. (Politik, 12.10.2025 - 21:39) weiterlesen...

Importe über deutsche LNG-Terminals auf Rekordniveau. Ein Experte sieht dafür mehrere Gründe - etwa Deutschlands Rolle als Transitland. Die Importe über deutsche LNG-Terminals haben zuletzt deutlich zugenommen. (Wirtschaft, 12.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Kartellamt gibt Verkauf von Modemarke Closed frei. Trotz Überschneidungen im Sortiment bleibt der Wettbewerb bestehen – und der Hamburger Modemarke steht ein Neuanfang bevor. Das Kartellamt winkt den Verkauf von Closed durch. (Wirtschaft, 10.10.2025 - 15:47) weiterlesen...