Zehn Jahre nach einem globalen Hoch bei der Arbeitslosigkeit überwand der Arbeitsmarkt in der Europäischen Union seine Krise weitgehend.

27.01.2020 - 10:42:41

Statistisches Bundesamt: Erholung auf europäischem Arbeitsmarkt

Laut Statistischem Bundesamt waren im September 2019 in der EU 15,6 Millionen Erwerbsfähige ohne Arbeit. Dies sind gut 10 Millionen weniger als im Jahr 2013. Damals erreichte die Krise am Arbeitsmarkt mit 26,3 Millionen Erwerbslosen ihren Höhepunkt. Am Montag berichteten die Statistiker, dass die Arbeitslosigkeit in Europa seit Jahren sinkt. Grund ist die gute Konjunktur. Nicht alle Länder der Europäischen Union profitierten gleich stark von der Entwicklung. Dies geht aus Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor. Vor allem Spanien und Griechenland kämpfen mit den Nachwehen der Krise. Aus den Daten von Eurostat geht hervor, dass in Griechenland 16,8 Prozent und in Spanien 14,2 Prozent der Erwerbsfähigen ohne Arbeit waren. Dies sind rund dreimal so viel wie im europäischen Durchschnitt. Die durchschnittliche EU-Quote lag bei 6,3 Prozent. Auch Italien (9,9 Prozent) und Frankreich (8,5 Prozent) überwanden die Krise noch nicht endgültig. Die wenigsten Erwerbslosen hat die Tschechische Republik (2,1 Prozent). Deutschland folgt mit 3,1 Prozent auf Platz zwei. Deutschland kam vergleichsweise gut durch die Arbeitsmarktkrise. Die Statistiker registrierten zwar 2009 einen leichten Zuwachs der Arbeitslosigkeit, danach stabilisierte sich die Lage aber schnell. Seit dem Jahr 2005 sank die Zahl der Erwerbslosen kontinuierlich. War damals mit 4,5 Millionen jeder Zehnte Erwerbsfähige ohne Arbeit, suchten im Jahr 2019 nur noch 1,4 Millionen nach einem Job. Die Erwerbslosigkeit schrumpfte innerhalb von 14 Jahren um zwei Drittel. Menschen mit höherer Qualifikation profitierten besonders von der Entwicklung am Arbeitsmarkt. Geringer Qualifizierte spürten von der Entspannung weniger. Die deutschen Statistiker errechneten, dass schlecht qualifizierte Männer ein erhöhtes Risiko haben, arbeitslos zu werden. Männliche Erwerbsfähige ohne Berufsabschluss waren 2018 mit 10,2 Prozent die Personengruppe mit der höchsten Erwerbslosenquote. Hochschulabsolventen, Techniker und Meister waren mit 1,8 Prozent kaum betroffen. Auch bei den Frauen steigt das Risiko der Arbeitslosigkeit, wenn sie keinen Berufsabschluss haben. Der Unterschied fällt aber geringer aus. Unter den wenig qualifizierten waren 7,1 Prozent erwerbslos. Gut qualifizierte Frauen waren nur zu 1,9 Prozent betroffen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Zölle und Deflation: Druck auf Chinas Wirtschaft wächst. Wer einkaufen geht, mag sich darüber freuen - doch die Regierung will das Gegenteil. Denn die Entwicklung birgt Gefahren für die Wirtschaft. Die Verbraucherpreise in China sinken weiter. (Wirtschaft, 10.05.2025 - 05:57) weiterlesen...

Reiche will Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik verbessern Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will mit einem Maßnahmenpaket die stagnierende deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. (Politik, 09.05.2025 - 14:35) weiterlesen...

ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. / Die EU ist ... Die EU ist Garant für Demokratie, Freiheit und wirtschaftlichenWohlstand / Brossardt: "Europäische Zeitenwende bei Sicherheit undWirtschaft notwendig"München - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. (Boerse, 08.05.2025 - 14:25) weiterlesen...

ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. / Maßnahmen ... Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag müssen nach Dringlichkeitpriorisiert werden / Brossardt: "Wirtschaftsfördernde Maßnahmen ausdem Koalitionsvertrag jetzt sofort umsetzen"München - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. (Boerse, 08.05.2025 - 11:05) weiterlesen...

Größtes Plus seit 2022: Wirtschaft steigert Produktion. Das hat nicht nur mit Vorzieheffekten wegen Trumps Zöllen zu tun. Ökonomen schöpfen etwas Hoffnung. Autos, Maschinen, Medikamente: Die deutsche Wirtschaft hat im März unerwartet viel produziert. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 09:44) weiterlesen...

ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. / bayme vbm ... bayme vbm vbw Präsident Wolfram Hatz eröffnet Ludwig-Erhard-Gipfel /Hatz: "Antwort auf Herausforderungen muss lauten: 'Make Europe greatagain'"München - Unter dem Titel "Neue Weltwirtschaftsordnung" eröffneten die vbw- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. (Boerse, 07.05.2025 - 15:09) weiterlesen...