Zahnarzt finden und Termin vereinbaren: Woran erkennt man einen guten Zahnarzt?
27.04.2025 - 21:21:30Einen neuen Zahnarzt zu finden ist für viele Menschen besonders herausfordernd. Potenzielle Zahnarztpatienten legen dabei immer mehr Wert auf moderne Behandlungsmethoden, eine hohe Transparenz und eine angenehme Atmosphäre in der Zahnarztpraxis. Digitale Bewertungsportale, Empfehlungen durch Freunde und die Internetpräsenz der Zahnärzte gewinnen bei der Zahnarztsuche immer mehr an Bedeutung.
Welcher Zahnarzt ist der richtige Zahnarzt für mich? Der erste Eindruck ist entscheidend!
Bereits auf der Suche nach einem passenden Zahnarzt ist der erste Eindruck überaus entscheidend. Dies gilt auch und ganz besonders für den Internetauftritt einer Zahnarztpraxis. Zwar legen laut einer Befragung aus dem Jahr 2024 knapp 78 Prozent der Befragten besonderen Wert auf Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld, doch auch die Internetpräsenz eines Zahnarztes ist von ganz besonderer Bedeutung.
Eine gut strukturierte, übersichtliche und einladend aussehende Praxiswebseite lockt nicht nur neue Patienten an, sondern überzeugt auch durch ihre hohe Funktionalität. Informationen zu den angebotenen Leistungen, den Öffnungszeiten, den Räumlichkeiten und dem Praxis-Team gehören in der heutigen Zeit zum Standard. Besonders beliebt sind allerdings Optionen zur Online-Terminvereinbarung und zur digitalen Kommunikation mit der Zahnarztpraxis.
Laut der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) nutzten im Jahr 2023 mehr als 40 Prozent der Zahnarztpraxen digitale Optionen zur Terminbuchung. Eine Tendenz, welche in jedem Fall weiter ansteigen wird.
Warum werden Online-Bewertungsportale für den ambiionierten Zahnarzt immer wichtiger?
Einen guten Zahnarzt kann man auch zunehmend an positiven Bewertungen erkennen. Online-Bewertungsportale wie Jameda oder auch die Google-Bewertungen bieten potenziellen Patienten eine wichtige Orientierungshilfe. Dabei spielt nicht nur die durchschnittliche Bewertung eine wichtige Rolle, sondern auch die inhaltliche Qualität der Bewertungen.
Wenn sich viele Patienten positiv über den Zahnarzt äußern und die Schwerpunkte der Zahnarztpraxis in den Mittelpunkt stellen, ist dies eine sehr gute Orientierungshilfe für Menschen, die sich gerade auf der Suche nach dem richtigen Zahnarzt befinden. Ausführliche und in sich konsistente Bewertungen sprechen in der Regel für ein authentisches Gesamtbild und können dabei helfen, einen neuen Zahnarzt zu finden.
Welche hilfreichen Indikatoren sprechen für einen guten Zahnarzt?
Doch woran lässt sich ein guter Zahnarzt erkennen? Die folgende Aufzählung kann eine erste Orientierungshilfe sein und wichtige Punkte abdecken:
- Gut sichtbare Informationen zu Diagnosen, Behandlungen und damit verbundenen Kosten
- Moderne technologische Ausstattung der Zahnarztpraxis mit Geräten wie Lasertechnik, intraoralen Scannern und Röntgengeräten
- Einhaltung modernster Hygienestandards entsprechend des RKI-Leitfadens
- Individuelle und persönliche Beratung mit Rücksichtnahme auf Bedürfnisse und Ängste der Patienten
- Regelmäßige Fortbildung und Weiterbildung durch die behandelnden Zahnärzte
- Ein sympathisches und empathisches Praxis-Team und ein respektvoller Umgang untereinander sowie mit den Patienten
- Eine gut erreichbare- barrierefreie Praxis mit einer flexiblen Terminvergabe
Die oben genannten Kriterien können dabei helfen die Qualität einer Zahnpraxis abzuschätzen. Diese gelten für Praxen aller Größen und aller Einzugsbereiche.
Gute Zahnärzte verfügen über eine hohe fachliche Qualifikation und beeindrucken oftmals auch durch hohe Spezialisierungsgrade
Zahnärzte sind per se bereits sehr gut ausgebildet und verfügen über fundierte Fachkenntnisse. Dennoch sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen wichtig, um medizinisch und technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Daher ist es wichtig auf Zusatzqualifikationen zu achten, wenn man sich nach einem Zahnarzt umschaut.
Implantologie, Parodontologie und ästhetische Zahnheilkunde sind häufig gefragte Spezialisierungen. Auch die Mitgliedschaft in zahnärztlichen Fachgesellschaften ist ein gutes Indiz für ein hohes fachliches Engagement und wird häufig auf den jeweiligen Webseiten der Zahnarztpraxis deutlich dokumentiert.
Die Wartezeiten und die Terminvergabe beim Zahnarzt: Diesbezüglich kann leider nicht jede Zahnarztpraxis überzeugen
Gute Zahnärzte bieten eine Online-Terminvergabe an und überzeugen durch kurze Wartezeiten. Allerdings muss man dabei auch sagen, dass die Anzahl der Zahnärzte in Relation zu den Versicherten in den letzten Jahren deutlich nachgelassen hat.
Laut dem Zahnärzte-Praxis-Panel liegt die durchschnittliche Wartezeit für einen Routine-Termin bei etwa 14 Tagen.
Für spezialisierte zahnärztliche Behandlungen müssen auch Wartezeiten von bis zu vier Wochen in Kauf genommen werden. Akut-Patienten werden im Zweifelsfall dennoch zeitnah versorgt. Für Patienten sind ein gutes Zeitmanagement und flexible Öffnungszeiten daher ganz entscheidende Kriterien bei der Wahl eines neuen Zahnarztes.
Einen guten Zahnarzt zu finden ist nicht immer ganz so einfach, wer aber voller Zuversicht sucht, der findet genau die richtige Zahnarztpraxis
Die Suche nach dem richtigen Zahnarzt ist eine essenzielle Entscheidung für die eigene Zahngesundheit. Allein das zahnärztliche Fachwissen reicht dabei schon lange nicht mehr aus, um voll überzeugen zu können.
In der heutigen Zeit müssen Zahnärzte ebenso serviceorientiert sein, eine gute Kommunikation bieten und die eigene Zahnarztpraxis einladend gestalten. Vergleiche zwischen verschiedenen Zahnarztpraxen und vor allem die Empfehlungen und Bewertungen sowohl im eigenen Umfeld als auch online sind entscheidende Helfer bei der Suche nach einem neuen Zahnarzt.