Zahl der unbefristeten Stellen hat in den Jahren 2012 bis 2017 laut einer aktuellen Studie des IW deutlich zugenommen.

04.02.2020 - 10:30:55

Institut der deutschen Wirtschaft sieht Trendwende bei prekärer Beschäftigung

In den Jahren zwischen 2012 bis 2017 hat in Deutschland die Anzahl der unbefristeten Stellen erheblich zugenommen. Im Untersuchungszeitraum haben 42 Prozent der Betriebe in Deutschland mehr unbefristete Arbeitsverhältnisse abgeschlossen. Nur in 11 Prozent der Unternehmen hat sich der prekäre Beschäftigungssektor ausgeweitet. Das Institut der deutschen Wirtschaft widersprach anhand der Untersuchungsergebnisse der allgemein verbreiteten Überzeugung, dass unbefristete Arbeitsverhältnisse zunehmend in zeitlich begrenzte Verträge umgewandelt würden. Ein derartiger Trend ist laut IW nicht feststellbar, das Gegenteil sei vielmehr der Fall. In absoluten Zahlen registrierte das IW einen Rückgang befristeter Stellen von 2,64 Millionen auf 2,55 Millionen. In die Analyse dieser absoluten Zahlen müssten dabei auch noch einfließen, dass im Zeitraum die Gesamtzahl der Beschäftigten deutlich angestiegen sei. Die befristete Beschäftigung wird von den Arbeitsmarktexperten zu den „atypischen Erwerbsformen“ gezählt. Neben der zeitlichen Befristung gehören auch Zeitarbeit und Werkverträge in diese Kategorie, die vor allem bei Arbeitnehmervertretern skeptisch beurteilt werden. Zu Unrecht, wie das Institut festhält. Nur bei 9 Prozent der Unternehmen wurden diese atypischen Beschäftigungsmodelle ausgeweitet, ohne gleichzeitig auch die Zahl der unbefristet Beschäftigten auszubauen. Bei 36 Prozent der Unternehmen wurde dagegen nur die unbefristete Beschäftigung gesteigert. Die prekäre Beschäftigung wird von den Betrieben nicht als Kostensenkungsfaktor genutzt, sondern ist ein Reflex auf die Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen. Die Unternehmen versuchen, mit befristeten Stellen die Unsicherheit gegenüber der kurzfristigen wirtschaftlichen Entwicklung abzufedern. Dementsprechend steige die Zahl von befristet Beschäftigten vor allem in Zeiten mit einer negativen Zukunftserwartung auf Seiten der Betriebe. Die Ergebnisse der IW-Studie spiegeln daher die stabile Zukunftserwartung der Unternehmen zwischen 2012 und 2017. Der Autor der Studie, Holger Schäfer, widersprach aufgrund der Ergebnisse auch der These, wonach die Unternehmen das Instrument der Befristung willkürlich einsetzen würden. Wenn die Betriebe auf die Befristung zurückgreifen, dann aus guten Gründen, so die IW-Studie. Aus diesem Grund sei von einer staatlichen Regulierung, wie sie derzeit von Arbeitsmarktexperten diskutiert wird, entschieden abzuraten. Das schadet beiden Seiten, so der Autor der Studie, Arbeitgebern wie Arbeitnehmern.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Bas ruft Firmen zu Haltung und Standfestigkeit gegenüber AfD auf Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die deutsche Wirtschaft zum Kampf gegen Rechtsextremismus aufgerufen. (Sonstige, 11.05.2025 - 01:00) weiterlesen...

Zölle und Deflation: Druck auf Chinas Wirtschaft wächst. Wer einkaufen geht, mag sich darüber freuen - doch die Regierung will das Gegenteil. Denn die Entwicklung birgt Gefahren für die Wirtschaft. Die Verbraucherpreise in China sinken weiter. (Wirtschaft, 10.05.2025 - 05:57) weiterlesen...

Reiche will Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik verbessern Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will mit einem Maßnahmenpaket die stagnierende deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. (Politik, 09.05.2025 - 14:35) weiterlesen...

ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. / Die EU ist ... Die EU ist Garant für Demokratie, Freiheit und wirtschaftlichenWohlstand / Brossardt: "Europäische Zeitenwende bei Sicherheit undWirtschaft notwendig"München - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. (Boerse, 08.05.2025 - 14:25) weiterlesen...

ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. / Maßnahmen ... Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag müssen nach Dringlichkeitpriorisiert werden / Brossardt: "Wirtschaftsfördernde Maßnahmen ausdem Koalitionsvertrag jetzt sofort umsetzen"München - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. (Boerse, 08.05.2025 - 11:05) weiterlesen...

Größtes Plus seit 2022: Wirtschaft steigert Produktion. Das hat nicht nur mit Vorzieheffekten wegen Trumps Zöllen zu tun. Ökonomen schöpfen etwas Hoffnung. Autos, Maschinen, Medikamente: Die deutsche Wirtschaft hat im März unerwartet viel produziert. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 09:44) weiterlesen...