Künstliche Intelligenz, Technologie

Wiener Neustadt / Zug - Auf dem diesjährigen D-A-CH-Wasserstoffsymposium in Wiener Neustadt stellte das GreenTech-Unternehmen PLAN-B NET ZERO AG, mit seiner Tochtergesellschaft PLAN-B NET ZERO BESS GmbH , erstmals sein neues Konzept zur Energie-Resilienz in der DACH-Region vor.

02.10.2025 - 15:30:00

PLAN-B NET ZERO präsentiert auf D-A-CH-Wasserstoffsymposium Resilienz-Konzept aus Battery Energy Storage Systems (BESS), Wasserstoff und KI

Das Modell verbindet Batteriespeicher (BESS), grünen Wasserstoff und künstliche Intelligenz (KI) zu einem integrierten, flexiblen Energiesystem, das Stromnetze stabilisiert und Versorgungssicherheit erhöht.

Resilienz als neue Kernaufgabe der Energiewende

Die Stromnetze in Deutschland, Österreich und der Schweiz stoßen zunehmend an ihre Grenzen: volatile Einspeisung aus Wind und Photovoltaik, langsamer Netzausbau und wachsende Wetterextreme belasten die Stabilität. "Klassische Netzplanung reicht unter diesen Bedingungen nicht mehr aus. Wir brauchen intelligente, dezentrale Systeme, die selbstständig auf Schwankungen reagieren können", erklärte Tjark Connor Hennings-Huep, Experte für Batterie-Systeme von PLAN-B NET ZERO, während seines Symposiumsvortrags.

Das vorgestellte Konzept kombiniert Batteriespeicher als kurzfristige Regelkomponenten mit Wasserstofftechnologie für saisonale Energiespeicherung. Gerade mit Hinsicht auf das Betriebskonzept eines Standorts können in der Kombination technische Synergien einen positiven Einfluss auf den Gesamtnutzungsgrad, die Wirtschaftlichkeit und die Resilienz der Energieinfrastruktur haben. Ergänzt wird es durch KI-gestützte Prognose- und Steuerungsalgorithmen, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch dynamisch ausbalancieren.

Batterie und Wasserstoff - Partner für Stabilität

Statt als Konkurrenz sieht PLAN-B NET ZERO Batterie- und Wasserstofflösungen als komplementäre Bausteine:

"Beide Technologien bilden zusammen die Brücke zu einem robusten, vollständig erneuerbaren Energiesystem und bieten in der Kombination zusätzliche Parameter in Sachen Steuerung und Flexibilität", so Hennings-Huep.

Regionale Energy Hubs als Blaupause

Konkret setzt sich PLAN-B NET ZERO für regionale Energy Hubs ein, die Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektrolyseure intelligent verknüpfen. Überschüssiger Ökostrom wird lokal in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt. Schon heute befindet sich eine Pipeline von rund 1.3 GW/h an Stand-alone-BESS-Projekten im Aufbau, bei welchen eine eventuelle Kopplung mit H2-Systemen geprüft wird.

Ein KI-gestütztes Energiemanagement sorgt dafür, dass Komponenten optimal zusammenarbeiten: Prognosen zu Wetter, Preisen und Netzlasten steuern Lade-, Entlade- oder Elektrolyseprozesse automatisch. Dadurch steigt die Energieausbeute, Kosten sinken - und die Anlagen laufen effizienter.

Fazit

Mit der Verbindung von BESS, Wasserstoff und KI will PLAN-B NET ZERO die Energieversorgung in der DACH-Region resilienter und klimaneutral gestalten.

"Unser Ziel ist ein Energiesystem, das sich selbst stabilisiert - digital, dezentral und dekarbonisiert", fasste Henning-Huep in Wiener Neustadt zusammen.

Über PLAN-B NET ZERO AG:

PLAN-B NET ZERO ist ein GreenTech-Startup mit Sitz in Zug, Schweiz. Das Unternehmen wurde im April 2023 von Bradley Mundt gegründet und ist der erste Vertreter der neuen Industrie-Kategorie NEO ENERGY. PLAN-B macht aus der Commodity "Nachhaltige Energie" ein Lifestyle-Produkt mit dem Einsatz von KI und Gamification. So entsteht eine Lifestyle-Marke, die Energie neu denkt, von smarter KI-Optimierung profitiert und durch zusätzliche Produkte und Services, über Energie hinaus, echten Mehrwert schafft.

Pressekontakt:

Gubelstraße 12
6300 Zug
Schweiz
Julia Schnitger
presse@planbnetzero.com
planbnetzero.com

Original-Content von: PLAN-B NET ZERO übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d8b26

@ presseportal.de