Deutschland, Europa

Wie sollen Unternehmen in der EU von Bürokratie entlastet werden? Wirtschaftsverbände fordern: Die EU muss endlich ernst machen.

04.11.2025 - 04:30:07

Wirtschaftsverbände machen Druck für Bürokratieabbau in EU

Deutsche Wirtschaftsverbände machen Druck für weniger Bürokratie in der Europäischen Union. «Die Unternehmen brauchen endlich Planungssicherheit, praxistaugliche Regeln und eine Reduktion auf das Nötigste», heißt es in einem offenen Brief an EU- und Bundespolitik. Hintergrund ist das Abstimmungsergebnis des Europaparlaments zum EU-Lieferkettengesetz. 

Ein Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes ist vor gut zwei Wochen vorerst geplatzt. Damit muss das Parlament im November erneut über den Inhalt des Vorhabens abstimmen. Es könnte in den entscheidenden Verhandlungen mit den EU-Staaten für strengere oder deutlich schwächere Regeln eintreten.

Das europäische Lieferkettengesetz wurde eigentlich bereits vergangenes Jahr beschlossen. Ziel ist, Menschenrechte weltweit zu stärken. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) pocht darauf, die Vorschriften für Unternehmen zu lockern. 

In dem Brief der Verbände heißt es, der dringend erwartete Bürokratieabbau in der Europäischen Union dürfe nicht erneut verzögert werden. Dies wäre ein «fatales Signal» an die europäische Wirtschaft. 

Neben dem Lieferkettengesetz geht es auch um die sogenannte Nachhaltigkeitsberichterstattung. «Die Erwartung der Wirtschaft an die europäische Politik ist klar: Bürokratieabbau darf kein Lippenbekenntnis bleiben, sondern muss entschlossen umgesetzt werden», heißt es in dem Brief unter anderem von der Stiftung Familienunternehmen und Politik, Gesamtmetall, dem Chemieverband VCI und dem Logistikverband BGA.

Die Verbände fordern das EU-Parlament auf, in der kommenden Plenarsitzung im November eine «ambitionierte Position» zu verabschieden. «Europa muss jetzt zeigen, dass es ihm ernst ist, den Bürokratieabbau nachhaltig anzugehen.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Eurojackpot geknackt: 54 Millionen Euro gehen nach NRW Ein satter Millionengewinn fällt auf einen Eurojackpot-Schein aus Deutschland. (Unterhaltung, 07.11.2025 - 21:05) weiterlesen...

Brüssel leitet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse ein. Die Vorwürfe reichen weit zurück. Haben sich Deutsche Börse und der US-Konkurrent Nasdaq im Geschäft mit Finanzinstrumenten über Marktaufteilung und Preise abgesprochen? Das prüft die EU-Kommission. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 15:06) weiterlesen...

EU-Kommission leitet Verfahren gegen Deutsche Börse ein Haben sich die Deutsche Börse und die US-Technologiebörse Nasdaq im Geschäft mit Finanzinstrumenten enger abgestimmt als in der EU erlaubt? Das wird nun genau untersucht. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 12:17) weiterlesen...

EU-Kommission: Untersuchung gegen Deutsche Börse und Nasdaq (Wirtschaft, 06.11.2025 - 11:52) weiterlesen...

Starker Preisanstieg bei seltenen Erden im dritten Quartal. China nutzte sein Quasi-Monopol in den vergangenen Monaten als Druckmittel gegen die westliche Wirtschaft. Seltene Erden sind Metalle, die für mehrere Industriezweige von großer Bedeutung sind. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

OECD sieht große Lücken bei Jobs und Löhnen für Migranten. Auf den Arbeitsmärkten zeigen sich zudem Ungleichheiten. Rekordhoch bei den Asylanträgen, weniger dauerhafte Zuwanderung: Die OECD-Länder erleben bei der Migration gegenläufige Trends. (Wirtschaft, 03.11.2025 - 16:01) weiterlesen...