Deutschland, Bayern

War der frühere Wirecard-Chef Markus Braun ein Milliardenbetrüger? Oder selbst Opfer einer kriminellen Bande? Auch der frühere Aufsichtsratschef bringt als Zeuge vor Gericht kein Licht ins Dunkel.

04.10.2023 - 12:22:24

Ex-Wirecard-Aufsichtsratschef ohne Vorwürfe gegen Braun

Im Münchner Wirecard-Prozess hat der frühere Aufsichtsratsvorsitzende des 2020 kollabierten Konzerns bislang keine strafrechtlichen Vorwürfe gegen den angeklagten Ex-Vorstandschef Markus Braun erhoben. Zu Beginn seiner auf zwei Tage angesetzten Zeugenvernehmung berichtete der einstige Aufsichtsratschef Thomas Eichelmann, dass es in dem Kontrollgremium zwar Ärger über Braun gegeben habe. Doch beschuldigte Eichelmann den wegen mutmaßlichen Milliardenbetrugs vor Gericht stehenden österreichischen Manager keiner Straftaten.

«Wer ist schon davon ausgegangen, sich in einer Art Spionagethriller wiederzufinden, wenn er im Aufsichtsrat eines Dax-Unternehmens sitzt», sagte der 58 Jahre alte Eichelmann lediglich. Der ehemalige Unternehmensberater war ein Jahr vor der Wirecard-Insolvenz im Juni 2019 Mitglied des Aufsichtsrats geworden, den Vorsitz übernahm er in der Endphase im Januar 2020.

Erste Ungereimtheiten bei Wirecard

Im April 2020 stellte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG bei einer Sonderuntersuchung der Konzernbilanzen fest, dass es für eine Milliarde verbuchter Erlöse keine zweifelsfreien Belege hab.

Der Aufsichtsrat forderte Braun deswegen auf, die von KPMG genannten Mängel in einer Ad-hoc-Mitteilung publik zu machen. In dem von Braun veröffentlichten Text dieser Börsenpflichtmeldung war davon jedoch keine Rede. Stattdessen hieß es in der Ad-hoc-Meldung, dass die Prüfer keine belastenden Belege für Bilanzmanipulation gefunden hätten. Der Aufsichtsrat diskutierte anschließend, ob Braun gefeuert werden sollte, und holte deswegen Rechtsberatung ein.

«Man hat sich über den Dr. Braun geärgert», sagte Eichelmann dazu. Für eine Abberufung habe es nach Meinung der Rechtsanwältin aber nicht gereicht.

Der Rücktritt von Braun

Das Aus für Braun kam dann zwei Monate später - wenige Tage, bevor der Konzern Insolvenz anmeldete. «Herr Dr. Braun hatte wenige Minuten, zu überlegen, ob ich ihn rausnehme, oder ob er freiwillig zurücktritt», sagte Eichelmann. Braun entschied sich für «freiwillig».

Braun und zwei weitere frühere Wirecard-Manager stehen seit Dezember wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs vor Gericht. Laut Anklage sollen sie seit 2015 die Wirecard-Bilanzen gefälscht und kreditgebende Banken um 3,1 Milliarden Euro geschädigt haben. Braun bestreitet sämtliche Vorwürfe.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Drohnenhersteller Quantum auf Höhenflug - neue Finanzspritze. Bald im Angebot: Ein Abfangsystem für Angriffe und Störflüge anderer Drohnen. Der Drohnenhersteller Quantum Systems sichert sich eine dreistellige Millionensumme und will seine Produktion ausbauen. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 20:00) weiterlesen...

Wacker Chemie will 1.500 Stellen streichen. Wacker Chemie schreibt hohe Verluste und will deswegen seine Belegschaft reduzieren. In der deutschen Industrie häufen sich die Hiobsbotschaften. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 12:02) weiterlesen...

Bayerisches Selbstverständnis: «Heute nichts verloren». Statt über Manuel Neuers Fehler zu sprechen, schauen die Münchner aufs große Ganze. Lieber jetzt als im Frühjahr? Die Serie von 18 Spielen ohne Niederlage endet für den FC Bayern in London. (Sport, 27.11.2025 - 10:41) weiterlesen...

HUK Coburg: Elektroauto-Tief überwunden. Der Knick des Jahres 2024 scheint endgültig überwunden - auch dank steigender Beliebtheit elektrischer Gebrauchtautos. Der Zuspruch zu Elektroautos wächst derzeit auch ohne finanziellen Zuschuss. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 01:00) weiterlesen...

Gottschalk will sich nach TV-Abschied zurückziehen. Warum er keinen Abschiedsschmerz verspürt - und welche Pläne er hat. Mit 75 verabschiedet sich Moderator Thomas Gottschalk aus dem Fernsehen. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 08:56) weiterlesen...

Falsche Navi-Eingabe löst Suche nach vermisstem Arbeiter aus. Ein Vorarbeiter macht sich auf den Weg - doch eine Verwechslung führt zu größeren Turbulenzen und einem ungewöhnlichen Ausflug. Ein Bautrupp an Bahngleisen in Bayern braucht mehr Kraftstoff. (Unterhaltung, 25.11.2025 - 14:41) weiterlesen...