Deutschland, Bayern

Vor allem China belastet.

10.10.2025 - 11:00:05

Audi fährt im Rückwärtsgang - aber langsamer. Nach den ersten neun Monaten liegt die VW-Tochter bei den Auslieferungen um knapp 5 Prozent unter Vorjahr. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.

US-Zölle und die Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt drücken bei Audi auf den Absatz. In den ersten neun Monaten des Jahres lieferte die VW-Tochter rund 1,18 Millionen Autos aus, das waren 4,8 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang verlangsamt sich allerdings: Zum Halbjahr hatte das Minus noch 5,9 Prozent betragen. Betrachtet man nur das dritte Quartal, schrumpften die Auslieferungen nur leicht um 2,6 Prozent. 

Insgesamt drückte vor allem Audis größter Markt China mit einem Rückgang von 9 Prozent auf 434.435 Autos in den ersten neun Monaten die Zahlen. Dort leiden auch andere deutsche Hersteller unter einem sehr harten Wettbewerb mit teils hohen Rabatten der heimischen Anbieter. Audi hofft hier darauf, dass im Sommer gestartete, auf den chinesischen Markt zugeschnittene Modelle nach und nach volumenwirksam werden.

Steigende Auftragseingänge in Westeuropa

Allerdings verlor Audi auch in Nordamerika um 5,1 Prozent an Absatz und lieferte dort von Januar bis September nur noch 155.644 Autos aus - das Umfeld sei dort angesichts der Zölle herausfordernd, hieß es. In Europa ging es um 4,2 Prozent auf 340.601 Autos nach unten. Zumindest in Westeuropa berichtet Audi aber von deutlich steigenden Auftragseingängen.

Deutlich positiver lief es bei Elektroautos. Hier steht für das laufende Jahr ein sattes Plus von gut 41 Prozent auf 163.433 Autos. Im dritten Quartal alleine waren es sogar knapp 59 Prozent. Damit verkleinert Audi hier den Rückstand zu Konkurrent BMW deutlich. Das Plus geht dabei auf deutliche Zuwächse in Deutschland, dem Rest Europas und Nordamerika zurück. In China sinken die Stromer-Verkäufe dagegen deutlich um knapp 18 Prozent.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

BSH baut 1.400 Stellen ab – Nachfrage nach Hausgeräten sinkt. Das bekommen jetzt auch die Beschäftigten zu spüren. Die Bosch-Tochter BSH verkauft Waschmaschinen, Herde und andere Hausgeräte - doch die Nachfrage schwächelt. (Wirtschaft, 10.10.2025 - 17:29) weiterlesen...

Immer mehr Pendler in Deutschland - München an der Spitze Der Eindruck, dass die Straßen nach der Corona-Pandemie voller sind als zuvor, täuscht möglicherweise nicht: Mehr Menschen nehmen lange Arbeitswege auf sich. (Wirtschaft, 10.10.2025 - 13:51) weiterlesen...

Deloitte: Defizit der Krankenkassen wird massiv steigen. Den Krankenkassen droht nach einer neuen Berechnung eine Kostenspirale großen Ausmaßes. Dass eine alternde Bevölkerung das Gesundheitswesen an seine Grenzen bringt, ist seit Jahrzehnten bekannt. (Politik, 10.10.2025 - 06:30) weiterlesen...

Forscher: Olympia bringt Wirtschaft wenig. Doch stimmt das? Die dpa hat große deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute gefragt. Befürworter einer Olympiabewerbung argumentieren oft mit positiven Effekten auf die Wirtschaft. (Wirtschaft, 10.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Nagelsmann: Kontakt mit Neuer, aber keine WM-Pläne. Die Nummer eins bleibt Oliver Baumann – zumindest vorerst. Trotz Kontakt zu Manuel Neuer plant Nagelsmann kein Comeback des Torwarts für die Nationalelf. (Politik, 09.10.2025 - 18:52) weiterlesen...

Jedes Tor zählt: Gegen Luxemburg muss es rappeln. Ohne Achse funktionieren die Lieferketten in der WM-Quali nicht. Eine Elf einspielen ist schwierig. Gegen den Tabellenletzten zählt aber ohnehin nur eines. Julian Nagelsmann steckt in einem Dilemma. (Politik, 09.10.2025 - 13:09) weiterlesen...