Inflation, Deutschland

Von ihrem höchsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung mit 8,8 Prozent im Herbst 2022 ist die Inflationsrate inzwischen ein gutes Stück entfernt.

08.09.2023 - 08:28:32

Inflationsrate sinkt nur langsam - 6,1 Prozent im August. Doch Preissteigerungen halten diese weiterhin hoch.

Die Teuerung in Deutschland hält sich trotz eines erneuten Rückgangs hartnäckig über der Marke von sechs Prozent. Im August lagen die Verbraucherpreise um 6,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Die Wiesbadener Behörde bestätigte nun ihre Ende August veröffentlichte Schätzung zur Inflation.

Nach einem zwischenzeitlichen Anstieg auf 6,4 Prozent im Juni des laufenden Jahres war die jährliche Teuerungsrate im Juli auf 6,2 Prozent gesunken. Im Mai 2023 hatte die Rate allerdings schon einmal bei 6,1 Prozent gelegen. Von Juli auf August des laufenden Jahres erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt um 0,3 Prozent - auch hierbei bestätigte das Bundesamt seine Schätzung.

«Die Inflationsrate bleibt damit weiterhin auf einem hohen Niveau», ordnete die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, ein. «Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln und Energie liegen oberhalb der Gesamtteuerung und halten die Inflationsrate hoch.»

Größter Preistreiber waren zuletzt Nahrungsmittel, die im August 9,0 Prozent teurer waren als ein Jahr zuvor. Für Energie mussten die Menschen 8,3 Prozent mehr zahlen.

Volkswirte rechnen mit sinkenden Teuerungsraten

Die hartnäckig hohe Inflation macht Verbraucherinnen und Verbrauchern zu schaffen, die Menschen können sich für ihr Geld weniger leisten. Immerhin: Von ihrem höchsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung mit 8,8 Prozent im Herbst 2022 ist die Inflationsrate inzwischen ein gutes Stück entfernt.

Viele Volkswirte rechnen mit weiter sinkenden Teuerungsraten in den kommenden Monaten, weil dann der Effekt des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts aus dem Vorjahresvergleich herausfällt. Im Sommer 2022 hatten das auf drei Monate befristete 9-Euro-Ticket und der Tankrabatt den Anstieg der Verbraucherpreise zeitweise gebremst.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 30.09.2025 - 17.00 Uhr Inflation steigt mit 2,4 Prozent auf Höchststand in diesem JahrWIESBADEN - Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 17:05) weiterlesen...

Inflation steigt mit 2,4 Prozent auf Höchststand in diesem Jahr (Aktualisierung: Durchgehend aktualisiert)WIESBADEN - Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 15:01) weiterlesen...

Ökonomen zum Anstieg der Inflation in Deutschland Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 14:38) weiterlesen...

Inflation steigt auf Höchststand in diesem Jahr 2,4 Prozent Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 14:23) weiterlesen...

Höchster Stand dieses Jahr: Inflation in Deutschland steigt auf 2,4 Prozent Die Inflationsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 14:09) weiterlesen...

Zieht die Inflation weiter an? Erste September-Zahlen für Deutschland Wie geht es weiter mit den Verbraucherpreisen in Deutschland nach dem Anstieg im August? Eine erste Antwort auf diese Frage liefert an diesem Dienstag (14.00 Uhr) das Statistische Bundesamt mit vorläufigen Daten zur Inflation für September.Im August 2025 hatte sich die Teuerungsrate hierzulande nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker erstmals in diesem Jahr leicht erhöht, die Verbraucherpreise lagen um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. (Boerse, 30.09.2025 - 05:50) weiterlesen...