Deutschland, Arbeit

Vier Tage im Büro statt fünf? Teilnehmende Betriebe sollen dieses Modell für ihre Arbeitnehmer mindestens sechs Monate lang ausprobieren.

18.09.2023 - 06:25:40

Interessierte für Vier-Tage-Woche-Projekt gesucht

Kürzer arbeiten bei gleichem Lohn - das Konzept Vier-Tage-Woche soll künftig auch in Deutschland mit einem großen Projekt erprobt werden. Interessierte Unternehmen können sich ab Donnerstag freiwillig für die Teilnahme bewerben. Initiiert wurde die Aktion von der Unternehmensberatung Intraprenör mit Sitz in Berlin. Sie hat sich eigenen Angaben zufolge zum Ziel gesetzt, mindestens 50 Unternehmen von dem Projekt zu überzeugen.

Die teilnehmenden Unternehmen sollen die Vier-Tage-Woche mindestens sechs Monate lang ausprobieren - und zwar nach dem Modell 100 Prozent Leistung in 80 Prozent der Zeit bei 100 Prozent Bezahlung. Innerhalb des Projektzeitraums können die Unternehmen Intraprenör zufolge auf Experten zurückgreifen, neue Methoden lernen und mit den anderen teilnehmenden Arbeitgebern in den Austausch gehen. Die wissenschaftliche Auswertung übernimmt die Universität Münster. Die sechsmonatige Projektphase soll noch im laufenden Jahr beginnen.

Intraprenör arbeitet bei dem Projekt mit der NGO 4 Day Week Global zusammen, die das Projekt in ähnlicher Form bereits in verschiedene andere Länder gebracht hat. In Großbritannien zeigten sich anschließend viele der Unternehmen sehr interessiert an einer Einführung der Vier-Tage-Woche. Weil sich die Unternehmen freiwillig für das Projekt melden konnten, sind die Ergebnisse sowohl aus Großbritannien als auch die künftigen für Deutschland nicht repräsentativ.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik. Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. (Politik, 30.09.2025 - 05:01) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Bald Mutterschutz für Selbstständige? Umsetzung noch unklar. Das soll sich in Zukunft ändern. Familienministerin Prien kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Selbstständige Frauen müssen für den Mutterschutz bislang selbst vorsorgen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Jeder Vierte im Homeoffice: Arbeiten zu Hause bleibt beliebt. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause. Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 11:12) weiterlesen...

Homeoffice bleibt beliebt - aber Arbeitnehmer öfter im Büro. Welche Altersgruppen besonders auf das Heimbüro setzen. Deutschland liegt beim Homeoffice leicht über dem EU-Schnitt – aber immer weniger Menschen arbeiten noch komplett von zu Hause. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 08:49) weiterlesen...