Industrie

Unmittelbar vor dem Stahlgipfel im Kanzleramt drängt die deutsche Stahlindustrie auf eine entschlossene industriepolitische Kehrtwende.

06.11.2025 - 08:55:40

Stahlbranche fordert industriepolitische Kehrtwende

"Ohne fairen Wettbewerb, bezahlbare Energie und eine aktive Nachfragepolitik ist keine Transformation möglich", schreiben Gunnar Groebler, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, und Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin des Verbands, in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Konkret verlangt die Branche, dass sich Deutschland in Brüssel für einen wirksamen Handelsschutz gegen Dumpingimporte starkmacht und den CO2-Grenzausgleich (CBAM) so gestaltet, "dass Wettbewerbsnachteile effektiv verhindert werden". Andernfalls brauche es eine Verlängerung der freien Zuteilung von Emissionsrechten. Auch bei den Energiekosten sieht die Stahlindustrie akuten Handlungsbedarf: "Der Standort ist derzeit schlicht nicht wettbewerbsfähig. Wir brauchen dauerhaft niedrigere Netzentgelte, eine verlässliche Strompreiskompensation und einen Industriestrompreis, der Investitionen ermöglicht", mahnen Groebler und Rippel.

Der Verband warnt vor einem schleichenden Verlust der industriellen Basis: Monat für Monat gingen zehntausende Industriearbeitsplätze verloren, heißt es. "Dieser Gipfel ist ein Lackmustest: Hat Deutschland die Kraft, seine industrielle Basis zu sichern?"

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Deutsche Exportzahlen legen etwas zu - aber China-Geschäft schwach Die Exportzahlen Deutschlands haben sich laut neuester Zahlen etwas erholt. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 08:09) weiterlesen...

Exportzahlen erholen sich etwas Die deutschen Exporte haben sich im September etwas erholt, und sowohl gegenüber dem Vormonat als auch gegenüber dem Vorjahr zugelegt. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 08:02) weiterlesen...

Merz verspricht Stahlbranche Einsatz für bessere Rahmenbedingungen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat der kriselnden deutschen Stahlindustrie beim "Stahlgipfel" im Kanzleramt zugesagt, sich für bessere Rahmenbedingungen im Wettbewerb einzusetzen. (Politik, 06.11.2025 - 14:38) weiterlesen...

VW produziert trotz Nexperia-Krise auch kommende Woche durch Der Autobauer Volkswagen kann seine Fahrzeugproduktion trotz der jüngsten Halbleiterengpässe auch in der kommenden Woche fortsetzen. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 12:16) weiterlesen...

Deutsche Produktion im September gestiegen Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im September 2025 gegenüber August saison- und kalenderbereinigt um 1,3 Prozent gestiegen. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 08:04) weiterlesen...

Bas bekennt sich zur deutschen Stahlindustrie Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat vor dem Stahlgipfel der Bundesregierung die Bedeutung der Branche für den Industriestandort Deutschland betont und ein klares Bekenntnis zur Zukunft der Stahlproduktion hierzulande abgegeben. (Politik, 06.11.2025 - 07:52) weiterlesen...