Deutschland, Automobilindustrie

Trotz Widerstand aus der Union und Bedenken in Teilen der SPD will der Umweltminister am Verbrenner-Aus ab 2035 festhalten.

06.10.2025 - 12:28:16

Umweltminister Schneider pocht auf Verbrenner-Aus ab 2035. Beim Autogipfel im Kanzleramt dürfte das Thema wieder auf den Tisch kommen.

Bundesumweltminister Carsten Schneider plädiert kurz vor dem Autogipfel dafür, am EU-weiten Verbrenner-Aus ab 2035 festzuhalten. Zwar seien viele Zulieferbetriebe aus unterschiedlichsten Gründen unter Druck. «Auf der anderen Seite haben sich viele Unternehmen auf die neuen Spielregeln für das Klima längst eingestellt, auch die verdienen Vertrauensschutz», sagte der SPD-Politiker der «Zeit». Planungssicherheit sei entscheidend für erfolgreiches Wirtschaften. «Darum sind wir auch ökonomisch gut beraten, den eingeschlagenen Weg jetzt fortzusetzen.»

Es seien noch zehn Jahre Zeit – das traue er den Ingenieuren zu. «Ab 2035 gilt dann: Neuwagen in der EU stoßen kein CO2 mehr aus, oder die Hersteller zahlen eben Strafen. So ist die aktuelle Rechtslage», sagte Schneider.

Keine Einigkeit bei Schwarz-Rot

Damit besteht weiter keine Einigkeit in der schwarz-roten Koalition. So hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kürzlich angekündigt, er wolle auf EU-Ebene für eine Aufhebung des Verbrenner-Verbots werben. Merz hatte gesagt, es müssten zum Beispiel auch hybride Antriebe zugelassen sein, die einen üblichen Verbrennungs- mit einem Elektromotor kombinieren.

2022 war beschlossen worden, dass ab dem Jahr 2035 in der EU keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden sollen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Die Union ist gegen das Verbrenner-Aus, in Teilen der SPD gibt es Bedenken gegen eine Aufhebung. So hatte Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Olaf Lies zuletzt eine Abkehr vom Verbrenner-Aus ab 2035 gefordert.

Merz hat für diesen Donnerstag zu einem Autogipfel ins Kanzleramt eingeladen. Neben mehreren Bundesministern nehmen Vertreter von Bundesländern, der Autoindustrie sowie von Gewerkschaften teil. Auch Lies wird teilnehmen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mehr Elektroautos neu zugelassen - Marktanteil 19,3 Prozent Im September stieg die Zahl neu zugelassener Elektroautos erneut deutlich. (Wirtschaft, 06.10.2025 - 14:02) weiterlesen...

Stimmung in der Zulieferindustrie bleibt schlecht. Viele von ihnen verlagern Investitionen nach hinten oder ins Ausland. Die Lage bei den Autozulieferern in Deutschland bleibt angespannt. (Wirtschaft, 06.10.2025 - 04:00) weiterlesen...

Autogipfel bei Merz für mehr Wettbewerbsfähigkeit In der deutschen Autoindustrie herrscht Krisenstimmung - kann die Politik da etwas ausrichten? Die Konzernchefs kommen wieder zu einer Runde ins Kanzleramt. (Wirtschaft, 02.10.2025 - 13:04) weiterlesen...

Versicherer: Stundensatz in Autowerkstätten höher denn je. Das hat für Verbraucher gleich mehrere Folgen. Auch ein kleiner Unfall kann mächtig ins Geld gehen: Die Stundensätze für Reparaturen in Autowerkstätten gehen seit Jahren immer weiter nach oben. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 11:17) weiterlesen...

Der Fahrzeugtyp, der Deutschland spaltet. Der Fahrzeugtyp ist umstritten und boomt - ausgerechnet als Stromer. Seit einem Jahr erhebt Paris höhere Parkgebühren für schwere Autos wie SUVs, auch in Deutschland können sich das viele vorstellen. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 05:30) weiterlesen...

Fehlverhalten bei VW: Mehr als 500 Entlassungen. Darüber wurde die Belegschaft intern informiert. Auch die Gründe werden dabei benannt. In diesem Jahr sind allein an den sechs deutschen VW-Standorten mehr als 300 Mitarbeiter rausgeflogen. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 19:02) weiterlesen...