Trotz gebremster Konjunktur in Deutschland können fast 50 Prozent aller Unternehmen über länger Zeit nicht alle offenen Stellen besetzen.

03.02.2020 - 09:24:42

Die Hälfte aller deutschen Firmen kann nicht alle Stellen besetzen

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) befragte in einer Studie 23.000 Betriebe. Darüber berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". In einigen Branchen beklagen sogar 80 Prozent der Firmen den Mangel an Arbeitskräften. Teilweise schränken die Unternehmen deshalb ihr Angebot ein. Einen wichtigen Grund für die zunehmend die Konjunktur belastende Situation sieht der DIHK im sich zunehmend bemerkbar machenden demografischen Wandel. Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Organisation, berichtete der Zeitung, dass einige Unternehmen gezwungen seinen, Aufträge abzulehnen. Die Folgen blieben nicht auf einzelne Firmen beschränkt. Sie wirken sich darüber hinaus auf die gesamte deutsche Wirtschaft aus. Als Beispiel nannte Dercks die IT-Branche. Dort habe der Mangel an Fachkräften negative Folgen für den Fortschritt bei der Digitalisierung. Auch bei der Datensicherheit drohe Deutschland ins Hintertreffen zu geraten. Dass auf dem Bau und in Planungsbüros Personal fehlt, ist mittlerweile überall sichtbar. Der schleppende Ausbau der deutschen Infrastruktur sei Folge des leer gefegten Arbeitsmarktes. Nach Ansicht des DIHK-Repräsentanten wird die Zahl verfügbarer Arbeitskräfte in Deutschland in den kommenden 15 Jahren weiter sinken. Dercks rechnet mit sechs Millionen Arbeitnehmern weniger als heute. Trotz schwächerer Konjunktur verringerte sich die Zahl der unbesetzten Stellen kaum. Unter den befragten Betrieben konnten 47 Prozent nicht alle Arbeitsplätze besetzen. Dies sind nur zwei Prozent weniger als bei einer früheren Umfrage. In der Industrie machte sich der Abschwung etwas bemerkbar. Der Fachkräftemangel betraf dort "nur" noch 45 Prozent der Unternehmen. Vor der Flaute waren es acht Prozent mehr. Dafür legten andere Branchen deutlich zu. Im Sicherheitsgewerbe sowie bei den Gesundheits- und Sozialdiensten kann nur jeder fünfte Betrieb alle Stellen besetzen. Die große Unternehmensbefragung führte der DIHK für seinen "Fachkräftereport" im Herbst 2019 durch.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

HandOfBlood räumt bei VideoDays als Creator des Jahres ab Von queer-positivem Deutschrap bis zum «schlechtesten TikToker»: Das VideoDays Festival prämiert die besten Social-Media-Stars. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 23:45) weiterlesen...

Kölner VideoDays: Creators setzen auf Vielfalt und Popkultur. Von ultrakurzen Clips bis zu langen Livestreams – die Szene wandelt sich rasant. Beim VideoDays Festival in Köln diskutieren 800 Creators über neue Trends im Netz. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 16:10) weiterlesen...

Entwicklungsministerin wirbt um Investitionen in die Ukraine Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan macht sich für mehr private Investitionen in die ukrainische Wirtschaft stark. (Boerse, 30.10.2025 - 15:55) weiterlesen...

GESAMT-ROUNDUP 2: Deutsche Konjunkturkrise hält an - Hoffnung für 2026 WIESBADEN/BERLIN - Sommerflaute statt Erholung: Die deutsche Wirtschaft findet keinen Weg aus ihrer Dauerkrise. (Boerse, 30.10.2025 - 14:56) weiterlesen...

Nouripour dringt auf Unabhängigkeit Europas bei Rohstoffen Nach dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping hat Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) die Europäer zur Unabhängigkeit bei Rohstoffen aufgerufen. (Ausland, 30.10.2025 - 12:47) weiterlesen...

Schüler beklagen 'tiefe Krise' und warnen vor wirtschaftlichen Folgen Die Bundesschülerkonferenz (BSK) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) haben mit Blick auf psychische Probleme bei Schülerinnen und Schülern vor den langfristigen Folgen gewarnt. (Boerse, 30.10.2025 - 12:40) weiterlesen...