Brandenburg, Deutschland

Solarstrom oder von Windrädern generierten Strom für flaue Zeiten speichern - das ist wichtig, um die Versorgung mit Erneuerbaren zu stabilisieren.

06.11.2025 - 20:36:53

Europas größter Batteriespeicher in der Lausitz geplant. In der Lausitz ist ein besonderer Speicher geplant.

Der Energiekonzern Leag plant den Bau eines riesigen Batteriespeichers am Standort Jänschwalde in Brandenburg. «Nach unserem Wissen ist es derzeit der größte Speicher», sagte eine Sprecherin des Unternehmens. Nach den Angaben soll die «Gigabattery» der erste Gigawatt-Speicher in der Lausitz werden und zu einer Stabilisierung der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien beitragen. 

Solche Anlagen werden benötigt, um beispielsweise tagsüber bei Sonnenschein gewonnenen Solarstrom vorübergehend zu speichern und dann nachts abgeben zu können. Von Windrädern generierter Strom kann ebenso für Zeiten mit Windflaute gespeichert werden. 

Mit der Unterzeichnung eines umfangreichen Liefervertrages hätten die Leag Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH den Weg dafür geebnet, teilte der Energiekonzern mit. 

Leistung von 1.000 Megawatt

Die sogenannte Gigabattery soll nach ihrer Inbetriebnahme eine Leistung von 1.000 Megawatt haben, wie es weiter hieß. Das entspreche der Hälfte der Leistung, die das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde im Landkreis Spree-Neiße aktuell produzieren könne. Die Speicherkapazität soll laut Leag 4.000 Megawattstunden entsprechen. Das entspricht den Angaben zufolge der Strommenge, die etwa 1,6 Millionen Haushalte in vier Stunden verbrauchen.

Der Vertragspartner Fluence Energy GmbH sprach von einem «Meilenstein für die Energiezukunft Deutschlands und Europas». 

Ende Oktober hatte der Energiekonzern RWE in Bayern den symbolischen Spatenstich für Deutschlands bisher größten Batteriespeicher in Gundremmingen mit einer Kapazität von rund 700 Megawattstunden (MWh) gesetzt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz will Stahlindustrie retten - auch mit Schutzzöllen. Mit einem Maßnahmenpaket soll die Krisenbranche gestützt werden. Vieles wird aber auf EU-Ebene entschieden. Nach dem «Stahlgipfel» zeigt sich Kanzler Merz entschlossen. (Politik, 06.11.2025 - 16:24) weiterlesen...

«Stahlgipfel» beim Bundeskanzler - darum ging es Was ist nötig, damit Deutschlands Stahlindustrie aus der schweren Krise kommt? Bei einem «Stahlgipfel» im Kanzleramt waren sich Politik, Unternehmen und Arbeitnehmer sehr einig. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 16:16) weiterlesen...

Kanzler sieht Stahlindustrie in «existenzbedrohender Krise» Wie kann die Politik Arbeitsplätze in der Stahlbranche sichern? Nach dem Stahlgipfel im Kanzleramt setzt Kanzler Merz auf konstruktiven Dialog und mehr Schutz für europäische Hersteller. (Politik, 06.11.2025 - 15:14) weiterlesen...

«Stahlgipfel» beim Bundeskanzler - darum geht es Wie können Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit in der Stahlbranche zusammengehen? Ein «Stahlgipfel» im Kanzleramt sucht nach Lösungen für die Zukunft. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Klingbeil fordert Ende aller Stahlimporte aus Russland. Vizekanzler Klingbeil fordert mehr heimische Produktion – und ein hartes Durchgreifen gegen Russland. Mit einem «Stahlgipfel» im Kanzleramt will die Bundesregierung die kriselnde Branche unterstützen. (Wirtschaft, 03.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Geflügelpest bleibt akut – Experten sehen keine Entspannung. Mehr als 500.000 Nutztiere mussten getötet werden, um die Ausbreitung einzudämmen. Fachleute erwarten keine schnelle Entspannung. Die Zahl der Vogelgrippe-Ausbrüche in Geflügelbetrieben steigt weiter. (Wirtschaft, 02.11.2025 - 13:13) weiterlesen...