Deutschland, Arbeitsmarkt

Seit mehr als zwei Jahren steigen in Deutschland die Löhne schneller als die Inflation.

28.11.2025 - 08:40:34

Mehr Kaufkraft: Reallöhne gleichen Verluste der Vorjahre aus. Doch die Kaufkraftverluste aus den Vorjahren sind hartnäckig.

Im dritten Quartal dieses Jahres sind die Bruttolöhne in Deutschland erneut stärker gestiegen als die Verbraucherpreise. Daraus ergibt sich eine Reallohnsteigerung um rund 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Das ist der höchste Zuwachs im laufenden Jahr. 

Die Reallöhne beschreiben die Entwicklung der Bruttolöhne (+4,9 Prozent) bereinigt um die allgemeine Preissteigerung oder Inflation, die im dritten Quartal 2,3 Prozent betragen hat. Ein höherer Reallohn bedeutet mehr Kaufkraft für den Empfänger. Nach erheblichen Verlusten in der Corona-Zeit und infolge des Ukraine-Kriegs steigen die Reallöhne seit dem Sommer 2023 wieder. Gründe sind eine abnehmende Inflation und höhere Lohnabschlüsse. 

Nach Berechnungen der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung haben die Reallöhne aktuell die Kaufkraftverluste der letzten Jahre aufgeholt und sind jetzt wieder auf dem Stand des dritten Quartals 2019. «Per Saldo sind das sechs Jahre Stagnation, eine lange Durststrecke für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer», erklärt dazu der Entgelt-Experte Malte Lübker.

Für das Gesamtjahr zeichnet sich nach Einschätzung des Kiel Instituts für Weltwirtschaft ein unerwartet kräftiger Reallohnanstieg von rund 2 Prozent ab, dem kein nennenswerter Anstieg der Produktivität gegenüberstehe. Arbeitsmarktexperte Dominik Groll vermutet dahinter hohe Abfindungszahlungen in der Industrie, die eine Vielzahl von Stellen abbaut.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Zu viele Arbeitslose, zu wenig Arbeitende. Doch das Hauptproblem sieht Agentur-Chefin Nahles anderswo: Das alternde Deutschland hat nicht genug Fachkräfte. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland tendiert in Richtung drei Millionen. (Politik, 28.11.2025 - 13:19) weiterlesen...

Zahl der Arbeitslosen sinkt im November. Auch im November kommt es nur zu einer leichten Entspannung. Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt weiter schwach. (Politik, 28.11.2025 - 09:57) weiterlesen...

Zahl der Arbeitslosen im November leicht gesunken. Auch im November kommt es nur zu einer leichten Entspannung. Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt weiter schwach. (Politik, 28.11.2025 - 09:55) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt in Deutschland Kurz vor der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für November gibt es widersprüchliche Zahlen zu den Beschäftigungsaussichten. (Boerse, 26.11.2025 - 11:02) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt. Das könnte daran liegen, wer gefragt wurde. Wie sind die Aussichten für die Beschäftigung in Deutschland? Während das Barometer des Ifo-Instituts schlecht ausfällt, sieht es beim IAB besser aus. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 10:54) weiterlesen...

Ifo: Schwache Aussichten am Arbeitsmarkt. Selbst jetzt gibt es aber auch gute Nachrichten. Schlechter als aktuell stand das Beschäftigungsbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher zuletzt vor gut fünf Jahren - mitten in der Pandemie. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 09:57) weiterlesen...