Deutschland, Industrie

Seit 31 Jahren fragt das Münchner Ifo-Institut die Unternehmen - so schlecht wie jetzt war das Ergebnis noch nie.

11.11.2025 - 09:17:43

Industrie sieht Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief. Die strukturellen Probleme schlagen durch, warnen die Experten.

Die deutsche Industrie sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit immer schneller schwinden. Noch nie in den 31 Jahren, seit denen das Münchner Ifo-Institut danach fragt, sagten so viele Betriebe wie jetzt, dass sie gegenüber Unternehmen außerhalb der EU an Wettbewerbsfähigkeit verlieren wie im Oktober. Konkret waren es den Münchner Wirtschaftsforschern zufolge 36,6 Prozent. Das ist zudem ein deutlicher Anstieg seit der letzten Befragung im Juli, als es noch 24,7 Prozent waren. 

«Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie befindet sich auf einem neuen Tiefpunkt», sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. «Das zeigt, wie stark die strukturellen Probleme inzwischen durchschlagen.»

Auch im innereuropäischen Vergleich sehen sich die Unternehmen auf dem absteigenden Ast. Hier stieg der Anteil derer, die von einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit berichteten von 12 auf 21,5 Prozent. 

Energieintensive Bereiche besonders betroffen

Besonders dramatisch sei die Situation in der energieintensiven Industrie. In der Chemischen Industrie berichte beispielsweise mehr als die Hälfte der Betriebe von einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Bei den Herstellern elektronischer und optischer Erzeugnisse sind es 47 Prozent, im Maschinenbau rund 40 Prozent. 

«Die strukturellen Probleme sind bekannt», sagt Wohlrabe. «Jetzt kommt es darauf an, sie entschlossen anzugehen», so Wohlrabe weiter. «Ohne tiefgreifende Reformen droht Deutschland, im internationalen Vergleich weiter zurückzufallen.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Stimmung in Chemie stürzt auf tiefsten Wert seit Sommer 2023. Ein Aspekt wird in der Befragung des Ifo-Instituts so schlecht beurteilt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Konkurrenz aus dem Ausland macht der Branche zu schaffen. (Wirtschaft, 10.11.2025 - 12:45) weiterlesen...

Merz sieht Bewegung im Streit um Chiplieferanten Nexperia. Nun deutet sich eine schnelle Lösung an. Der Chip-Konflikt zwischen den Niederlanden und China um Nexperia hält die Autoindustrie in Atem. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 19:51) weiterlesen...

Merz: Bald Wiederaufnahme Chiplieferungen von Nexperia. Nun deutet sich eine Lösung an. Der Chip-Konflikt zwischen den Niederlanden und China um Nexperia hält die Autoindustrie in Atem. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 19:21) weiterlesen...

E-Zigaretten als Wegwerfprodukt: Politik treibt Verbot voran. Doch was cool wirkt, ist ein gravierendes Elektroschrott-Problem. Sie haben freche Farben und liegen gut in der Hand: Einweg-E-Zigaretten sind besonders unter jungen Leuten beliebt. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 08:41) weiterlesen...

Grünes Licht für unterirdische CO2-Speicherung. Doch das ist schlecht für das Klima. Deswegen soll man CO2 unter dem Erdboden speichern dürfen. Umweltschützer sehen das kritisch. Bestimmte Industriesparten stoßen besonders viel Kohlendioxid aus. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 17:47) weiterlesen...

Merz will Stahlindustrie retten - auch mit Schutzzöllen. Mit einem Maßnahmenpaket soll die Krisenbranche gestützt werden. Vieles wird aber auf EU-Ebene entschieden. Nach dem «Stahlgipfel» zeigt sich Kanzler Merz entschlossen. (Politik, 06.11.2025 - 16:24) weiterlesen...