Oliver Zipse, momentaner BMW-Chef kündigte an, beim Umstieg auf Elektroautos auf Stellenabbau verzichten zu wollen.

11.02.2020 - 07:55:47

BMW-Vorsitzender betont: Umrüsten auf E-Autos ohne Abbau von Stellen möglich

Der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" teilte er mit, dass man für ein vernünftiges Wachstum das Personalniveau auf einem guten Level halten müsse und man nicht auf das eigene Team verzichten könne. Der Umstieg selbst sei sehr zeitintensiv und könne nicht vom einen auf den anderen Moment geschehen. Organisatorisch stünde man allerdings aber vor einer zu bewältigenden Herausforderung. Zur momentanen Situation in Sachen Konkurrenz fand der BMW-Vorsitzende deutliche Worte. Das Unternehmen führe bereits mehr als eine halbe Million elektrifizierte Autos auf den Straßen, während andere Unternehmen sich lediglich mit Ankündigungen und langwierigen Planungen aufhielten. Dies erkläre den hohen Marktanteil, den BMW innehabe. Dieser läge höher, als der aller anderen deutschen Hersteller zusammen. Auch die ab 2021 geltenden, von den Herstellern mit Sorge betrachteten, neuen CO2-Grenzwerte brachte Zipse ins Gespräch. Bei Nichteinhaltung stünden hohe Strafzahlungen an, die Unternehmen Schaden zufügen könnten. Man selbst stünde klar für die gesetzten CO2-Ziele und werde diese auch einhalten. Seine Meinung zu anderen Herstellern und Konkurrenten, ließ er eher im Dunkeln. Man werde sehen, wer sich an die gegebenen Vorgaben und Grenzwerte halte und wer nicht. Jeder müsse am Ende seine eigenen Konsequenzen tragen. Ebenso sprach sich der BMW-Vorsitzende gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen aus, was von einer Mehrheit der Bürger befürwortet wird, sowie vom ADAC nicht abgelehnt wird. Es sei ein Trugschluss anzunehmen, dass durch ein generelles Tempolimit großer Einfluss auf den Klimaschutz oder die Sicherheit genommen werden könnten. Die Hauptursachen für Unfälle auf deutschen Autobahnen seien zum einen zu geringer Abstand, sowie eine nicht den Umständen angepasste Geschwindigkeit, wie sie zum Beispiel bei Glatteis oder auch starkem Regen eingehalten werden sollte. Ein generelles Tempolimit würde auf diese Faktoren keinen Einfluss nehmen und wäre dementsprechend wirkungslos, äußerte Zipse.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Bundesbürger blicken immer pessimistischer in die Zukunft. Dies spiegelt einen weltweiten Trend wider. Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein. (Unterhaltung, 01.10.2025 - 04:30) weiterlesen...

DIW: Ostdeutsche Länder schließen zu ärmeren westdeutschen auf Die ostdeutschen Bundesländer holen in der Finanz- und Wirtschaftskraft auf, dennoch wächst die Kluft zwischen den armen und den reichen Bundesländern. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 01:00) weiterlesen...

Nord-Stream-Sabotage: Ukrainischer Tatverdächtiger festgenommen Ein ukrainischer Staatsangehöriger ist im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur Nord-Stream-Sabotage in der Nähe von Warschau festgenommen worden. (Sonstige, 30.09.2025 - 18:40) weiterlesen...

Unionspolitiker erwägen Abschwächung von Klimaschutzzielen Führende Politiker von CDU und CSU fordern eine Abschwächung der deutschen Klimaschutz-Politik. (Sonstige, 30.09.2025 - 17:08) weiterlesen...

Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen (Aktualisierung: neu: Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)BRÜSSEL - Russland profitiert nach einer Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace noch immer in erheblichem Maße von Energiegeschäften mit Unternehmen aus Deutschland und anderen EU-Staaten. (Boerse, 30.09.2025 - 16:57) weiterlesen...

Grüne protestieren gegen mögliche Abschwächung von Klimazielen Die Grünen haben der Forderung des CDU-Politikers Tilman Kuban, die Klimaziele abzuschwächen, deutlich widersprochen. (Sonstige, 30.09.2025 - 16:15) weiterlesen...