Norbert Walter-Borjans, SPD-Chef, befürwortete die Ergebnisse des Koalitionsausschusses.

30.01.2020 - 10:19:37

Norbert Walter-Borjans befürwortet Koalitionsausschuss-Ergebnisse

Offenbar sei es nun doch möglich, seinen Mitarbeitern Geld für Kurzarbeit auch dann zu bezahlen, wenn sich nur in vereinzelten Sektoren des Arbeitsmarktes oder gar nur in bestimmten Branchen Änderungen zeigen. Diese können zum Beispiel durch die Elektrifizierung, durch die E-Mobilität, aber auch durch den Klimawandel herbeigeführt werden. Dies verriet der SPD-Chef Walter-Borjans in einem RBB-Radio-Interview am Donnerstag. Bislang war es nur möglich, Gelder für Kurzarbeit zu zahlen, wenn auf dem gesamten Arbeitsmarkt Unruhen waren. Aktuell sei dies laut Walter-Borjans nicht der Fall. Es gäbe aber durchaus Aspekte, zum Beispiel in der Zulieferindustrie von Automobilen, wo genau dies eine wichtige Rolle spiele. Mithilfe der neuen Vereinbarung sei man einen nicht zu unterschätzenden Schritt weitergekommen, so die Auffassung des SPD-Vorsitzenden. Die Milliardenhilfen für Landwirte hielt Walter-Borjans für dringend notwendig. Aufgrund der sich ergebenden Veränderungen tue sich eine ernstzunehmende Belastung für die Landwirtschaft auf. Das sehe die SPD ein. Wichtig sei der SPD aber auch, dass es dadurch aber nicht zu einem Aufweichen von Umweltstandards komme. Als Beispiel führt er an, dass man plötzlich wieder Stalldünger ausbringen dürfe, was zu einer zusätzlichen Belastung des Grundwassers und der Böden führe. Als zentrales Stichwort nennt er die Nitratbelastung. Die finanzielle Unterstützung der Landwirte sei für Walter-Borjans ein Kompromiss, der sehr befriedigend sei. Mit der Förderung sollen Landwirte zum Beispiel dazu befähigt werden, neue Gülle-Anlagen zu erwerben. Kritisch sieht SPD-Chef Walter-Borjans, dass weitere Vorhaben für Investitionen erst im folgenden Koalitionsausschuss thematisiert werden sollen. Ebenfalls Kritik übte der SPD-Vorsitzende an den Koalitionspartner CDU/CSU. Bei Themen wie Mindestlohn, Altschulden-Fonds, oder aber die frühzeitige Beendigung des Solidaritätszuschlags seien nicht hinreichend fortgeschritten. Nach Meinung des SPD-Politikers zeige dies, dass die Union keine Empathie für die eher geringfügigen und mittleren Verdiener habe. Daraus ergebe sich genügend Handlungsbedarf, die gemeinsam mit der Union zu lösen seien. Als Beispiel dafür nennt er die erneute Frage nach dem Mindestlohn.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

HandOfBlood räumt bei VideoDays als Creator des Jahres ab Von queer-positivem Deutschrap bis zum «schlechtesten TikToker»: Das VideoDays Festival prämiert die besten Social-Media-Stars. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 23:45) weiterlesen...

Kölner VideoDays: Creators setzen auf Vielfalt und Popkultur. Von ultrakurzen Clips bis zu langen Livestreams – die Szene wandelt sich rasant. Beim VideoDays Festival in Köln diskutieren 800 Creators über neue Trends im Netz. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 16:10) weiterlesen...

Entwicklungsministerin wirbt um Investitionen in die Ukraine Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan macht sich für mehr private Investitionen in die ukrainische Wirtschaft stark. (Boerse, 30.10.2025 - 15:55) weiterlesen...

GESAMT-ROUNDUP 2: Deutsche Konjunkturkrise hält an - Hoffnung für 2026 WIESBADEN/BERLIN - Sommerflaute statt Erholung: Die deutsche Wirtschaft findet keinen Weg aus ihrer Dauerkrise. (Boerse, 30.10.2025 - 14:56) weiterlesen...

Nouripour dringt auf Unabhängigkeit Europas bei Rohstoffen Nach dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping hat Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) die Europäer zur Unabhängigkeit bei Rohstoffen aufgerufen. (Ausland, 30.10.2025 - 12:47) weiterlesen...

Schüler beklagen 'tiefe Krise' und warnen vor wirtschaftlichen Folgen Die Bundesschülerkonferenz (BSK) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) haben mit Blick auf psychische Probleme bei Schülerinnen und Schülern vor den langfristigen Folgen gewarnt. (Boerse, 30.10.2025 - 12:40) weiterlesen...