Deutschland, Europa

Nach langer Suche ist ein neuer Aufsichtsratschef für Deutschlands größte Airline gefunden.

16.09.2025 - 17:48:26

Früherer Eon-Chef Teyssen soll Lufthansa-Aufsichtsrat leiten. Der künftige Chefkontrolleur kommt aus der Industrie.

  • Der langjährige Chef des Energiekonzerns Eon, Johannes Teyssen, soll den Aufsichtsrat von Lufthansa leiten (Archivbild) - Foto: Marcel Kusch/dpa

    Marcel Kusch/dpa

  • Die Lufthansa findet einen neuen Aufsichtsratschef  (Archivbild) - Foto: Andreas Arnold/dpa

    Andreas Arnold/dpa

Der langjährige Chef des Energiekonzerns Eon, Johannes Teyssen, soll den Aufsichtsrat von Lufthansa leiten (Archivbild) - Foto: Marcel Kusch/dpaDie Lufthansa findet einen neuen Aufsichtsratschef  (Archivbild) - Foto: Andreas Arnold/dpa

Die Lufthansa hat einen neuen Vorsitzenden für ihren Aufsichtsrat gefunden: Der langjährige Chef des Energiekonzerns Eon, Johannes Teyssen, soll künftig das Kontrollgremium leiten, wie die Airline in Frankfurt mitteilt. 

Der Manager solle bei der Lufthansa-Hauptversammlung am 12. Mai 2026 zur Wahl in den Aufsichtsrat vorschlagen werden und dann an die Spitze des Kontrollgremiums gewählt werden. Teyssen soll die Nachfolge von Karl-Ludwig Kley antreten, der seit 2017 Chefkontrolleur von Europas größtem Airline-Konzern ist. 

Kley, der früher Lufthansa-Finanzchef und Vorstandschef des Darmstädter Merck-Konzerns war, werde dann 2026 mit dem regulären Ablauf seines Mandats nach 13 Jahren - davon acht Jahre als Vorsitzender - aus dem Aufsichtsrat der Lufthansa ausscheiden. Kley war bis 2023 Aufsichtsratschef bei Eon und kennt Teyssen daher aus früheren Zeiten bei dem Energiekonzern.

Die Suche nach einem neuen Vorsitzenden für den Aufsichtsrat der Lufthansa hatte sich hingezogen. Der frühere Airbus-Chef Tom Enders, der lange als designierter Nachfolger von Kley galt, hatte sein Mandat mit der Lufthansa-Hauptversammlung in diesem Mai auf eigenen Wunsch vorzeitig niedergelegt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Koalition will Lockerung des Verbrenner-Aus - und nun?. Wie es nun weitergeht. Die Bundesregierung will das Verbrenner-Aus ab 2035 auf EU-Ebene aufweichen - im Koalitionsausschuss einigten sich die Parteien auf eine gemeinsame Linie bei dem Thema. (Wirtschaft, 28.11.2025 - 13:06) weiterlesen...

Über 2 Millionen Besucher im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr. Kulturstaatsminister Weimer lobt eine kreative Aufbruchstimmung in der Stadt. Knapp 2.000 Veranstaltungen, mehr als 2 Millionen Gäste: Ein Jahr lang war Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 11:53) weiterlesen...

Geringer Zuspruch: Ryanair stoppt Rabattprogramm. Die wenigen Abonnenten nutzten das Angebot effektiver als geplant. Ryanair stellt das erst im April gestartete Rabattprogramm «Prime» ein. (Wirtschaft, 28.11.2025 - 11:10) weiterlesen...

Kulturhauptstadt ade - Was bleibt von Chemnitz 2025? Mit besonderen Ausstellungen, Festivals, Tanz und Theater hat Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas überregional von sich reden gemacht. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Kraftklub-Sänger wünscht sich klarerer Kante gegen Rechts. Was ihm im Kulturhauptstadtjahr gefehlt hat und warum er «Schmetterlinge im Bauch» hatte. Kraftklub-Sänger Felix Kummer kennt Licht- und Schattenseiten von Chemnitz bestens. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 03:00) weiterlesen...

Deutsche Börse bietet Milliarden für Fondsplattform Allfunds. Ein möglicher Milliardendeal soll den Dax-Konzern unabhängiger von Marktschwankungen machen. Deutschlands größter Börsenbetreiber greift nach dem Fondsvermittler Allfunds. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 17:58) weiterlesen...