Deutschland, Bayern

Nach der Übernahme der Streaming-Plattform Joyn setzt ProSieben den Rotstift an.

14.06.2023 - 10:04:33

ProSieben-Chef rechnet bei Stellenabbau mit Einschnitten. Es seien viele Doppelungen entstanden. Der Produktionsbereich soll davon allerdings nicht betroffen sein.

ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets rechnet beim angekündigten Stellenabbau des Fernsehkonzerns mit deutlichen Einschnitten.

«Das Restrukturierungsprogramm wird eine deutlich signifikantere Auswirkung auf den Konzern haben als frühere Maßnahmen», sagte der Manager bei einem Mediengespräch in Frankfurt am Main. «Wir wollen vor allem da Kosten einsparen, wo es Redundanzen bei Entscheidungen gibt und dadurch Prozesse verzögert werden.» Unter anderem liege das an der Komplettübernahme der Streaming-Plattform Joyn mit 500 Mitarbeitern, sagte Habets. Durch die Integration komme es zu Doppelungen. Im Produktionsbereich des Unterhaltungsgeschäftes (Entertainment) seien keine Kosteneinsparungen geplant.

Beim letzten Stellenabbau 2019 waren einer Sprecherin zufolge insgesamt rund 120 Vollzeitstellen betroffen. Stand Ende März zählte der Fernsehkonzern 7385 Vollzeitstellen. Ende Mai hatte Habets im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX erläutert, dass vor allem in der zweiten Jahreshälfte Stellen gestrichen werden sollen. Derzeit liefen Gespräche mit dem Betriebsrat für den Umbau im Entertainment-Segment, die mit Abstand wichtigste Säule im Konzern.

Der Ex-RTL-Manager führt den Unterföhringer Konzern seit November 2022. Seit seinem Amtsantritt sind zwei andere Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Neben Finanzchef Ralf Gierig, der Ende April nach Unstimmigkeiten bei der ProSiebenSat.1-Tochter Jochen Schweizer Mydays das Unternehmen verlassen hatte, wurde am Montag der Abschied von Programmchef Wolfgang Link bekannt gegeben. Habets übernimmt seine Aufgabenbereiche und verantwortet künftig das Herzstück Entertainment.

Mit Blick auf Joyn wiederholte Habets sein Ziel, die Streaming-Plattform zur zentralen crossmedialen Anlaufstelle für Zuschauer zu machen. Bislang zählt das werbefinanzierte Portal vier Millionen «unique user» (etwa «eindeutige Nutzer») im Monat. Innerhalb der kommenden zwei Jahre soll sich die Zahl verdoppeln. «Wir müssen es erst schaffen, dass die Leute Joyn mögen, bevor wir über Profitabilität nachdenken», sagte Habets.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Drohnenhersteller Quantum auf Höhenflug - neue Finanzspritze. Bald im Angebot: Ein Abfangsystem für Angriffe und Störflüge anderer Drohnen. Der Drohnenhersteller Quantum Systems sichert sich eine dreistellige Millionensumme und will seine Produktion ausbauen. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 20:00) weiterlesen...

Wacker Chemie will 1.500 Stellen streichen. Wacker Chemie schreibt hohe Verluste und will deswegen seine Belegschaft reduzieren. In der deutschen Industrie häufen sich die Hiobsbotschaften. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 12:02) weiterlesen...

Bayerisches Selbstverständnis: «Heute nichts verloren». Statt über Manuel Neuers Fehler zu sprechen, schauen die Münchner aufs große Ganze. Lieber jetzt als im Frühjahr? Die Serie von 18 Spielen ohne Niederlage endet für den FC Bayern in London. (Sport, 27.11.2025 - 10:41) weiterlesen...

HUK Coburg: Elektroauto-Tief überwunden. Der Knick des Jahres 2024 scheint endgültig überwunden - auch dank steigender Beliebtheit elektrischer Gebrauchtautos. Der Zuspruch zu Elektroautos wächst derzeit auch ohne finanziellen Zuschuss. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 01:00) weiterlesen...

Gottschalk will sich nach TV-Abschied zurückziehen. Warum er keinen Abschiedsschmerz verspürt - und welche Pläne er hat. Mit 75 verabschiedet sich Moderator Thomas Gottschalk aus dem Fernsehen. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 08:56) weiterlesen...

Falsche Navi-Eingabe löst Suche nach vermisstem Arbeiter aus. Ein Vorarbeiter macht sich auf den Weg - doch eine Verwechslung führt zu größeren Turbulenzen und einem ungewöhnlichen Ausflug. Ein Bautrupp an Bahngleisen in Bayern braucht mehr Kraftstoff. (Unterhaltung, 25.11.2025 - 14:41) weiterlesen...