Bundesbank, Gegenwind

Nach der Rezession 2023 hofft die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr auf Besserung.

20.08.2024 - 15:24:36

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit Gegenwind. Doch die lässt auf sich warten - aus einer Reihe von Gründen.

Die deutsche Wirtschaft wird sich nach Einschätzung der Bundesbank auch in den kommenden Monaten vergleichsweise schwach entwickeln. Die erwartete, langsame Belebung der Konjunktur werde sich weiter hinauszögern, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Monatsbericht der Bundesbank. Unter anderem wegen enttäuschender Exporte gehen die Experten der Notenbank davon aus, dass die Wirtschaftsleistung nur leicht steigen wird.

Die Bundesbank rechnet damit weiter mit einer Konjunkturflaute, erwartet aber keinen breit angelegten und länger anhaltenden Rückgang der Wirtschaftsleistung. Allerdings gelte diese Prognose nur, "solange keine neuen negativen Schocks auftreten", heißt es im Monatsbericht. Als Stütze für die Konjunktur dürften sich die privaten Konsumausgaben und der Bereich Dienstleistungen erweisen.

Die Bundesbank-Experten machten aber auch deutlich, dass sich die Konsumenten «nach wie vor verunsichert» zeigen. Dies habe zur Folge, dass die kräftigen Lohnsteigerungen weiterhin nicht für eine schwungvolle Belebung der Konsumausgaben sorgen.

Auch in den kommenden Monaten werde hingegen die Industrie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung belasten. «Insgesamt dürfte die deutsche Industriekonjunktur auch im dritten Quartal schwach bleiben», schreiben die Experten der Bundesbank. Immerhin habe aber der jüngste Anstieg beim Auftragseingang einen Hoffnungsschimmer geliefert.

Trotz der vergleichsweise schwachen Konjunktur rechnet die Bundesbank nicht mit einem deutlichen Rückgang der Inflation. Vielmehr komme der Rückgang der Inflationsraten in den Industrieländern weiterhin nur langsam voran. «Eine Rückkehr zu den Preisstabilitätszielen zeichnet sich für die nähere Zukunft noch nicht ab», heißt es. Insbesondere bei arbeitsintensiven Dienstleistungen bleibe der Preisauftrieb, auch wegen des «lebhaften Lohnwachstums» hartnäckig hoch.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wirtschaft (Aktualisierung: Mehr Details)FRANKFURT - Die Bundesbank warnt vor erheblichen Belastungen für die deutsche Wirtschaft wegen der angedrohten hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 17:08) weiterlesen...

US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wirtschaft Die Bundesbank warnt vor erheblichen Belastungen für die deutsche Wirtschaft wegen der angedrohten hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 13:39) weiterlesen...

Bundesbank: US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wirtschaft. Nach dem Wachstum zu Jahresbeginn rechnet die Bundesbank mit Flaute im zweiten Quartal. Hohe US-Zölle könnten die Konjunktur ausbremsen. Für die deutsche Wirtschaft ist keine echte Erholung in Sicht. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 13:26) weiterlesen...

Bundesbank: Wirtschaft verliert an Fahrt - US-Zölle belasten. Im zweiten Quartal rechnet die Bundesbank mit einem Rückschlag. Und mit dem Zollstreit drohen große Risiken. Für die kriselnde deutsche Wirtschaft ist keine spürbare Erholung in Sicht. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 12:08) weiterlesen...

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft verliert an Fahrt - US-Zollpolitik belastet Die deutsche Wirtschaft hat im Frühjahr nach Einschätzung der Bundesbank wieder an Fahrt verloren. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 12:05) weiterlesen...

Bundesbank: Deutsche Exporteure fallen am Weltmarkt zurück Ob Maschinenbau, Chemie oder Elektro: Die deutsche Wirtschaft hat der Bundesbank zufolge auf den Weltmärkten breit an Wettbewerbsfähigkeit verloren. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 12:12) weiterlesen...