Bundesbank, Herbst

Nach dem überraschenden Mini-Wachstum der deutschen Wirtschaft im Sommer dämpft die Bundesbank die Erwartungen.

19.11.2024 - 12:05:12

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft schwächelt auch im Herbst

Aus der Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im dritten Quartal lasse sich "schwerlich eine verbesserte konjunkturelle Grunddynamik ableiten", schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht November. "Die Konjunkturflaute der deutschen Wirtschaft wird wohl auch im vierten Quartal anhalten."

Für den Zeitraum Juli bis einschließlich September 2024 hat das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten ein Plus der deutschen Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent zum Vorquartal errechnet. Nach dem Abebben der Inflationswelle und angesichts steigender Löhne sitzt das Geld bei vielen Konsumenten wieder etwas lockerer, zudem bewahrten höhere Staatsausgaben Europas größte Volkswirtschaft vorerst vor einer Rezession.

Schwierige Lage für die Industrie

Nach Einschätzung der Bundesbank werden Industrie und Bau die Wirtschaftsleistung weiterhin dämpfen. "Die immer noch erhöhten Finanzierungskosten und die ausgeprägte wirtschaftspolitische Unsicherheit belasteten weiterhin die Investitionen und damit die Nachfrage nach Bauleistungen und Investitionsgütern."

Im Exportgeschäft deute sich zwar eine Erholung an, aber noch sei die Nachfrage nach Waren "Made in Germany" schwach. "Die Industrie steht unter hohem Druck, sich an sich verändernde strukturelle Rahmenbedingungen am heimischen Produktionsstandort und auf den Weltmärkten anzupassen", stellt die Bundesbank fest.

Steigende Inflationsrate erwartet

Bei den Verbraucherpreisen müssen sich die Menschen in Deutschland nach Einschätzung der Bundesbank bis ins nächste Jahr hinein wieder auf höhere Werte einstellen: "Vorübergehend ist mit einer noch etwas höheren Inflationsrate zu rechnen." 2023 waren zum Jahresende hin sowohl die Energiepreise als auch die Preise für Reisen deutlich gesunken - diese dämpfenden Basiseffekte entfallen nun. Im Oktober hatte die Rate nach zwei Monaten mit sinkenden Werten bereits wieder auf 2,0 Prozent zugelegt.

"Zu Beginn des neuen Jahres wirken zudem Sondereffekte preiserhöhend", erläutert die Bundesbank. "Dazu zählen die Preisanhebung beim Deutschlandticket und wohl auch kräftige Anhebungen der Tarife für private Krankenversicherungen." Zudem werde das deutliche Lohnwachstum aus dem Jahr 2024 die Teuerung bei Dienstleistungen hochhalten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wirtschaft (Aktualisierung: Mehr Details)FRANKFURT - Die Bundesbank warnt vor erheblichen Belastungen für die deutsche Wirtschaft wegen der angedrohten hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 17:08) weiterlesen...

US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wirtschaft Die Bundesbank warnt vor erheblichen Belastungen für die deutsche Wirtschaft wegen der angedrohten hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 13:39) weiterlesen...

Bundesbank: US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wirtschaft. Nach dem Wachstum zu Jahresbeginn rechnet die Bundesbank mit Flaute im zweiten Quartal. Hohe US-Zölle könnten die Konjunktur ausbremsen. Für die deutsche Wirtschaft ist keine echte Erholung in Sicht. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 13:26) weiterlesen...

Bundesbank: Wirtschaft verliert an Fahrt - US-Zölle belasten. Im zweiten Quartal rechnet die Bundesbank mit einem Rückschlag. Und mit dem Zollstreit drohen große Risiken. Für die kriselnde deutsche Wirtschaft ist keine spürbare Erholung in Sicht. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 12:08) weiterlesen...

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft verliert an Fahrt - US-Zollpolitik belastet Die deutsche Wirtschaft hat im Frühjahr nach Einschätzung der Bundesbank wieder an Fahrt verloren. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 12:05) weiterlesen...

Bundesbank: Deutsche Exporteure fallen am Weltmarkt zurück Ob Maschinenbau, Chemie oder Elektro: Die deutsche Wirtschaft hat der Bundesbank zufolge auf den Weltmärkten breit an Wettbewerbsfähigkeit verloren. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 12:12) weiterlesen...