Arbeitsmarkt, Betriebe

Mit dem Fachkräftemangel rücken auch die rund neun Millionen Un- und Angelernten in den Fokus, für die es immer weniger Jobs gibt.

01.08.2023 - 08:44:14

Betriebe verstärken Qualifizierung von Un- und Angelernten

Immer mehr Unternehmen bilden Geringqualifizierte im Betrieb weiter, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, über die das "Handelsblatt" berichtet. Demnach berichteten Ende 2022 rund 20 Prozent der 837 befragten Unternehmen, dass sie Lese- und Schreibkurse für nicht deutsche Mitarbeiter organisieren - 2014 waren es noch acht Prozent.

Doch auch für deutschsprachige Mitarbeiter bieten zwölf Prozent Lese- und Schreibkurse an - gegenüber vier Prozent 2014. Rechenkurse organisieren mittlerweile gut sechs Prozent, Basis-IT-Kurse sogar 20 Prozent. "Vor allem die Unternehmen, die jetzt schon große Rekrutierungsprobleme haben, erkennen, dass sie den Strukturwandel mit der Belegschaft bewältigen müssen, die sie haben - und sie dafür auch bei elementaren Kenntnissen selbst qualifizieren müssen", sagte der Bildungsexperte des IW, Axel Plünnecke. Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands BDA, bestätigte den Trend: "Immer mehr Betriebe sehen die Möglichkeit und Notwendigkeit, Mitarbeitern dabei zu helfen, Lücken beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder auch bei grundlegenden IT-Kenntnissen zu schließen." Am größten sei das Potenzial bei Zugewanderten, aber auch bei Einheimischen, die längere Zeit arbeitslos oder krank waren. "Dazu kommen junge Menschen ohne Schul- und Berufsabschluss, die mit Helfertätigkeiten in den Arbeitsmarkt eingestiegen sind", schildert Kampeter die Breite der Aufgabe. "Für alle bildet eine Grundbildung zugleich die Chance, sich im Anschluss weiterzuqualifizieren - bis hin zu einer Berufsausbildung."

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Banaszak fordert Digitalsteuer für KI-Konzerne Grünen-Chef Felix Banaszak fordert eine Digitalsteuer für Unternehmen, die mit geringer Beschäftigung hohe Gewinne durch den Einsatz von KI erzielen. (Politik, 27.11.2025 - 09:00) weiterlesen...

Arbeitgeber wollen Merz auch als 'Wachstumskanzler' Die Wirtschaft stagniert, Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, die Koalition streitet über Sozialreformen: In der Wirtschaft wächst die Unzufriedenheit über die Bundesregierung - und die Ungeduld. (Boerse, 25.11.2025 - 17:16) weiterlesen...

Schnieder sagt Millionenförderung für strombasierte Kraftstoffe zu Das Bundesverkehrsministerium will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der Entwicklung klimafreundlicher Kraftstoffe mit weiteren rund 157 Millionen Euro unterstützen. (Politik, 25.11.2025 - 15:45) weiterlesen...

Bas hält an Rentenpaket fest Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat das von ihr vorgelegte Rentenpaket beim Deutschen Arbeitgebertag gegen Kritik verteidigt. (Politik, 25.11.2025 - 13:42) weiterlesen...

EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug Kinderspielzeug soll in der Europäischen Union künftig weniger schädliche Chemikalien enthalten. (Politik, 25.11.2025 - 13:26) weiterlesen...

Grüne kritisieren Annäherung von Familienunternehmer-Verband an AfD Die stellvertretenden Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion Konstantin von Notz und Andreas Audretsch haben den Schwenk des Verbandes der Familienunternehmer zur Gesprächsbereitschaft mit der AfD kritisiert. (Politik, 25.11.2025 - 00:00) weiterlesen...