Mit Blick auf die anstehende Bürgergeldreform hat sich die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, dafür ausgesprochen, eine Prämie für Bürgergeldbezieher einzuführen, die Vollzeit arbeiten.
27.09.2025 - 10:38:26Fahimi fordert Vollzeitprämie für Bürgergeld-Aufstocker
Sanktionen würden die Menschen zudem nicht arbeitsfähiger machen. "Es nützt nichts, nur draufzuschlagen, sondern die Beratungs- und Vermittlungsqualität muss stimmen, und das kostet eben Geld", sagte Fahimi. Von den 1,7 Millionen Bürgergeldempfängern, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stünden, fehle den meisten eine Berufsausbildung. "Deswegen war der wesentliche Reformschritt im Bürgergeld, mehr auf schrittweise Qualifizierung zu setzen, genau richtig", verteidigte Fahimi das Bürgergeld. Ihr Gerechtigkeitsempfinden sei zudem gestört, wenn "wir auf der einen Seite bei den Ärmsten bis zum letzten kontrollieren wollen, und gleichzeitig bei den Reichsten beide Augen zudrücken", sagte die DGB-Vorsitzende. Sie forderte eine bessere Ausstattung der Finanzämter, um gezielter gegen Steuerbetrug vorgehen zu können. Ein striktes Vorgehen forderte die Gewerkschaftsbundvorsitzende gegen bandenmäßigen Betrug beim Bürgergeld. "Die Bundesregierung muss den bandenmäßigen Betrug beim Bürgergeld trockenlegen", sagte Fahimi. "Es werden Menschen aus Südosteuropa unter Vortäuschung falscher Tatsachen nach Deutschland gelockt, ihnen werden fingierte Arbeitsverträge zugesteckt, sie werden zu horrenden Preisen in überbelegten Schrottimmobilien einquartiert, die dann vom Staat über hohe Wohnkostenzuschüsse refinanziert werden", führte die DGB-Chefin aus. "Dagegen müssen wir vorgehen." Zudem sprach sich Fahimi dafür aus, den Kommunen mehr Ermessensspielraum zuzugestehen bei der Frage, "welche Kosten der Unterkunft sie übernehmen dürfen, wenn sie Klienten haben, die ansonsten nur zu extrem horrenden Preisen in der Tagesunterbringung unterkommen". Auch müsse man den Mietmarkt mit einem Mietenstopp regulieren.