Deutschland, Millionen

Millionen Menschen in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr nach eigener Beurteilung kein ausreichend warmes Zuhause leisten können.

28.11.2023 - 09:10:18

Deutschland: 5,5 Millionen Menschen konnten 2022 nicht angemessen heizen

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lebten 5,5 Millionen Menschen in Haushalten, die nach eigener Einschätzung ihr Haus oder ihre Wohnung aus finanziellen Gründen nicht angemessen warmhalten konnten. Das betreffe rund 6,6 Prozent der Bevölkerung. Gemessen am Jahr 2021 (3,3 Prozent) habe sich der Anteil verdoppelt, berichtete die Behörde am Dienstag in Wiesbaden. "Grund für den Anstieg dürften vor allem die höheren Energiepreise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine gewesen sein."

Die Angaben basieren auf der EU-weiten Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions, EU-SILC). Die Einschätzung der Angemessenheit des Heizens liege im Ermessen der Befragten, erläuterten die Statistiker. Es habe keine Einschränkung wie einen Temperaturkorridor bei der Befragung gegeben. In Deutschland nahmen demnach rund 74 000 Menschen teil.

Besonders häufig waren demnach Menschen in Alleinerziehenden-Haushalten betroffen: Gut 14 Prozent von ihnen gaben an, ihre Wohnung aus Geldmangel nicht angemessen heizen zu können. Auch Personen in Haushalten bestehend aus zwei Erwachsenen und mindestens drei Kindern (9,7 Prozent) sowie Alleinlebende (7,3 Prozent) waren überdurchschnittlich häufig betroffen.

Mit einem Bevölkerungsanteil von 6,6 Prozent liegt Deutschland indes deutlich unter dem EU-Durchschnitt: In der Europäischen Union waren 2022 rund 9,3 Prozent der Bevölkerung nach eigener Einschätzung finanziell nicht in der Lage, ihre Wohnung angemessen warmzuhalten - 2021 waren es noch 6,9 Prozent. Am häufigsten gaben Menschen in Bulgarien an, ihren Wohnraum nicht angemessen heizen zu können: Dort war gut jeder Fünfte (22,5 Prozent) betroffen. Es folgten Zypern (19,2) und Griechenland (18,7). Am niedrigsten war der Anteil in Finnland (1,4 Prozent) sowie in Luxemburg (2,1) und Slowenien (2,6).

@ dpa.de

Weitere Meldungen

WAHL 2025/ROUNDUP 2/Endspurt für den Wahlkampf: Millionen noch unentschlossen BERLIN - Im Endspurt vor der Bundestagswahl ringen Wahlkämpfer in ganz Deutschland um möglicherweise entscheidende Stimmen. (Wirtschaft, 21.02.2025 - 16:55) weiterlesen...

WAHL 2025/ROUNDUP/Endspurt für den Wahlkampf: Millionen noch unentschlossen Im Endspurt vor der Bundestagswahl ringen Wahlkämpfer in ganz Deutschland um möglicherweise entscheidende Stimmen. (Wirtschaft, 21.02.2025 - 15:56) weiterlesen...

1,25 Millionen Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine leben rund 1,25 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland. (Sonstige, 21.02.2025 - 15:56) weiterlesen...

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, wurden im Jahr 2023 insgesamt 36,1 Millionen Packungen Antibiotika im Wert von 792,1 Millionen Euro zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet. Der Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt. (Sonstige, 19.02.2025 - 11:40) weiterlesen...

Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Geschäftsjahr ... Geschäftsjahr 2023/24: Grant Thornton in Deutschland erneut mitzweistelligem WachstumDüsseldorf -- Gesamtumsatz 2023/2024 steigt auf 249 Millionen Euro- Konstantes Wachstum in den vergangenen Jahren- Weiterer Ausbau des Beratungsangebots rund um Digitalisierung und NachhaltigkeitGrant Thornton in Deutschland setzt seinen stetigen Wachstumskurs fort und hatdas Geschäftsjahr 2023/24 zum 30. (Boerse, 18.02.2025 - 09:37) weiterlesen...

Erwerbstätigkeit in Deutschland stagniert zum Jahresende Zum Jahresende ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland nur noch leicht auf 46,3 Millionen Menschen gestiegen. (Wirtschaft, 18.02.2025 - 09:00) weiterlesen...