Deutschland, International

Laut einer Studie fallen Autozulieferer aus Deutschland im internationalen Wettbewerb zurück.

24.08.2023 - 04:01:11

Studie: Deutsche Autozulieferer verlieren Weltmarktanteile

Die deutschen Autozulieferer fallen einer Branchenstudie zufolge im internationalen Wettbewerb zurück und verlieren Weltmarktanteile. Mit durchschnittlich 13 Prozent Umsatzwachstum im vergangen Jahr «bilden sie das globale Schlusslicht, weit abgeschlagen hinter dem Rest Europas (21 Prozent), Asien (23 Prozent) und Amerika (25 Prozent)», teilte die Unternehmensberatung PwC mit. Auch bei der Gewinnmarge landeten sie auf dem letzten Platz.

Seit 2019 hätten die deutschen Autozulieferer 2,7 Prozentpunkte Weltmarktanteil eingebüßt - «so viel, wie sie zuvor in 20 Jahren mühsam hinzugewinnen konnten», schrieben die Branchenexperten. Im Wettlauf um Zukunftstechnologien und künftige Gewinne seien asiatische Konkurrenten stark aufgestellt.

Zwei südkoreanische Batteriehersteller schafften auf Anhieb den Sprung unter die Top-30, der chinesische Batteriehersteller CATL belegt bereits Platz zwei der Rangliste, vor dem japanischen Zulieferer Denso, Hyundai Mobis und ZF Friedrichshafen. Den Spitzenplatz behauptete Robert Bosch.

Echte Innovationen vorantreiben

Weltweit knüpfe die Branche beim Umsatz an die erfolgreichen Zeiten vor den vergangenen Krisen an. Aber weil sie gestiegene Kosten kaum an die Autobauer weiterreichen konnten, sanken die Ergebnismargen. Die deutschen Zulieferer landeten beim Gewinnanteil vom Umsatz vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) mit 3,9 Prozent auf dem letzten Platz des PwC-Vergleichs.

Sie «investieren mit knapp 16 Milliarden Euro so viel wie nie in Forschung und Entwicklung» und lägen damit auch in absoluten Werten an der Spitze. «Damit diese Investitionen auch Früchte tragen, sollten sie ihre Technologieentwicklung allerdings noch stärker auf den Marktbedarf sowie die Situation im Wettbewerb ausrichten, statt längst gesetzten Trends wie im Batteriegeschäft hinterherzulaufen», sagte Studienautor Henning Rennert. Um «aufzuholen, müssen die ehemaligen Platzhirsche wieder echte Innovationen vorantreiben, Skaleneffekte erzielen und zügig neue Wachstumsstrategien entwickeln.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Basketball-Trainer Mumbru nach EM erneut im Krankenhaus. Nach Gold in Riga unterzieht er sich in Spanien weiteren Behandlungen. Alex Mumbru verpasste nach einer Bauchspeicheldrüsen-Erkrankung einen Teil der Basketball-EM. (Sport, 16.09.2025 - 10:08) weiterlesen...

Kuss nach Weltrekord: Duplantis springt in neue Dimension. Offen war die Frage nach dem Weltrekord. Die beantwortet er mit einer Höhe, die lange undenkbar war. Dass Armand Duplantis bei der Leichtathletik-WM Gold im Stabhochsprung gewinnen würde, war klar. (Sport, 15.09.2025 - 16:12) weiterlesen...

Mit Netz und Silberschüssel: Basketballer genießen EM-Party. Chef Schröder plant mit dem Titelteam, «bis man nicht mehr laufen kann». Siegen, feiern, fliegen und dann Empfang: Deutschlands Basketballer sind nach dem EM-Gold von Riga im Partymodus. (Politik, 15.09.2025 - 14:35) weiterlesen...

Große Party für Basketball-Europameister in Frankfurt. Nach einer langen Nacht wird das Basketball-Team in Frankfurt gefeiert. Für Schröder gibt es ein besonderes Ständchen. Auf den EM-Titel folgt die Party. (Politik, 15.09.2025 - 13:45) weiterlesen...

Schröder will Rücktritte im Nationalteam verhindern. Der Kapitän hat eine klare Botschaft. Daniel Theis, Johannes Voigtmann und Maodo Lo: Nach dem EM-Titel von Riga könnten einige Nationalspieler einen Rücktritt erwägen. (Sport, 15.09.2025 - 12:03) weiterlesen...

«Sowas Geiles»: Europameister verlassen Riga per Charterflug. zurück nach Deutschland. Franz Wagner trägt ein Souvenir vom Sonntag noch immer um den Hals. Nach dem EM-Titel der Basketballer geht es für Schröder und Co. (Sport, 15.09.2025 - 09:51) weiterlesen...