Deutschland, Europa

Kommen Banken in eine Notlage, werden zur Rettung häufig Steuerzahler zur Kasse gebeten.

14.08.2023 - 17:14:57

Deutsche Banken: Über 2,6 Milliarden Euro für EU-Krisentopf. Abhilfe soll ein Krisenfonds schaffen. Auch viele deutsche Banken beteiligen sich.

Deutschlands Banken müssen zur Vorsorge für mögliche Schieflagen im laufenden Jahr zusammen 2,63 Milliarden Euro Bankenabgabe in den europäischen Krisentopf zahlen. Das teilte die Finanzaufsicht Bafin als nationale Abwicklungsbehörde für den europäischen Abwicklungsfonds SRF (Single Resolution Fund) am Montag mit.

Das Geld fließt in den gemeinsamen europäischen Krisenfonds. Dieser Topf dient als Puffer für mögliche Schieflagen von Finanzinstituten. Ziel ist, dass Banken selbst für Notlagen vorsorgen, damit im Ernstfall nicht die Steuerzahler einspringen müssen. Inzwischen sind nach jüngsten Angaben rund 77,6 Milliarden Euro in dem Topf. Der Fonds erreiche somit bis Ende 2023 ein Zielvolumen in Höhe von mindestens einem Prozent der gedeckten Einlagen von allen Kreditinstituten der an der Bankenunion teilnehmenden Mitgliedsstaaten, hieß es.

Unter den 1265 beitragspflichtigen Instituten in Deutschland müssen die Groß- und Regionalbanken mit 1,55 Milliarden Euro den größten Teil der deutschen Gesamtsumme für das Beitragsjahr 2023 stemmen. Die Landesbanken sowie die Spitzeninstitute des Sparkassen- und Genossenschaftssektors steuern zusammen 433 Millionen Euro bei. Der Rest verteilt sich auf Sparkassen (306 Mio Euro), Genossenschaftsbanken (192 Mio Euro) sowie Hypothekenbanken und andere Spezialinstitute (153 Mio Euro).

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Studie: Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 10:54) weiterlesen...

Jung: Klimaziel steht – Absage an Forderung aus Fraktion. Die Fraktionsführung sieht das anders. Der CDU-Politiker Kuban fordert, die bisherigen deutschen Klimaziele zu kassieren. (Politik, 29.09.2025 - 19:20) weiterlesen...

CDU-Politiker: Weniger Klimaschutz statt leerer Werkshallen. Der bisherige Plan gefährde Arbeitsplätze. Er sei mit dieser Ansicht nicht allein. Tilman Kuban (CDU) fordert, die bisherigen deutschen Klimaziele aufzugeben. (Politik, 29.09.2025 - 11:28) weiterlesen...

Europas Umwelt kränkelt - und das hat Folgen. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt. Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Merz will Verbrenner-Aus kippen. Nächste Woche will er es auf dem EU-Gipfel zum Thema machen. So klar hat sich Kanzler Merz bislang noch nicht zum Verbrenner-Aus geäußert. (Wirtschaft, 26.09.2025 - 17:38) weiterlesen...

IFR - International Federation of Robotics / Deutschland ist ... Deutschland ist Spitzenreiter bei Fabrik-Robotern in Europa (FOTO) Frankfurt -- Neues "World Robotics 2025" Jahrbuch veröffentlicht - International Federation of RoboticsDie deutsche Industrie ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: Der operative Bestand stieg auf 278.900 Einheiten im Jahr 2024 - ein Plus von 4 % im Vergleich zum Vorjahr. (Boerse, 26.09.2025 - 08:52) weiterlesen...