Köln - Lithium-Ionen-Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
10.04.2025 - 08:57:06Nichts anbrennen lassen: Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien. Die BG ETEM gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Akkus zuhause und im Betrieb.
Lithium-Ionen-Batterien versorgen uns täglich mit Energie - sei es in Smartphones, Akkuschraubern oder Elektrofahrrädern. Die meist nur kurz Akkus genannten Batterien sind leicht, leistungsstark und bieten eine hohe Energiedichte. Doch gerade dieser Vorteil birgt auch Risiken. Bei unsachgemäßem Umgang können Lithium-Ionen-Batterien in Brand geraten oder gefährliche Gase freisetzen.
"Unternehmen brauchen deshalb je nach Anwendungsbereich passende Schutzmaßnahmen, wenn sie die Akkus im Betrieb einsetzen", sagt Maximilian Dunkel, Elektroingenieur und Referent der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) in Köln. Auch zuhause gebe es ein paar Dinge zu beachten, damit wortwörtlich nichts anbrennt.
Das sind die wichtigsten Grundsätze für den Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien:
Akkus im Unternehmen
Unternehmen sollten darauf achten, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien geschult sind. "Dabei helfen Betriebsanweisungen, die auch die korrekte Handhabung und Lagerung von Akkus beschreiben", so Dunkel. Zusätzlich bietet die BG ETEM Online-Ressourcen wie Beispiel-Gefährdungsbeurteilungen und Schulungsangebote an.
Mehr zum Thema im neuen Podcast
In der aktuellen Folge des BG ETEM-Podcasts "Ganz sicher" gibt es noch mehr Infos rund um die technischen Details und Gefahrenpotenziale von Lithium-Ionen-Batterien. Maximilian Dunkel gibt im Gespräch mit Moderatorin Katrin Degenhardt vertiefte Einblicke in das Thema und hat griffige Praxistipps für Unternehmen und Privatpersonen im Gepäck.
Podcast anhören und mehr Informationen
Der Podcast der BG ETEM ist auf der Webseite der BG ETEM unter der Adresse www.bgetem.de/ganzsicher zu finden. Ebenso bei Spotify, YouTube Music, Deezer, RTL+, Pocket Casts sowie Apple Podcasts. Zur Folge "Akku-Rat: Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" geht es hier.
Hintergrund BG ETEM
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
Pressekontakt:
Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon: +49 221 3778-5521 (Zentrale: - 0)
Telefax: +49 221 3778-25521
Mobil: +49 175 260 73 90
E-Mail: sprotte.christian@bgetem.de
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Hauptverwaltung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
www.bgetem.de
Original-Content von: BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse übermittelt durch news aktuell