Köln - Eine neue Studie von Carbon Minds, einem Anbieter von Daten und Dienstleistungen für Ökobilanzen, und des Informationsdienstleisters ICIS (Independent Commodity Intelligence Services) im Auftrag des globalen Chemieverbands ICCA (International Council of Chemical Associations) zeigt, dass die globale Chemieindustrie bis Mitte des Jahrhunderts auf verschiedenen Wegen theoretisch klimaneutral werden kann.
25.11.2024 - 09:00:27Klimaneutralität der globalen Chemieindustrie möglich / Studie im Auftrag des globalen Chemieverbands zeigt verschiedene Wege zur Umsetzung einer klimaneutralen Wertschöpfungskette auf. Die Ergebnisse wurden während der UN-Klimakonferenz in Baku (COP 29) erstmals veröffentlicht. Die Veröffentlichung auf Seiten des globalen Chemieverbands ist ein Novum, dass die hohe globale Relevanz der Thematik und die Bedeutung der Studienergebnisse verdeutlicht.
Die Chemieindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige weltweit. Rund 95 Prozent aller hergestellten Produkte basieren auf ihren Erzeugnissen; viele von ihnen sind auch aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ohne eine nachhaltigere Chemieindustrie kann nahezu kein Produkt den Status der Klimaneutralität erreichen - ihre Bedeutung für die Klimaziele anderer Sektoren ist somit beträchtlich. Aktuell fallen in der chemischen Wertschöpfungskette Treibhausgasemissionen vor allem durch den Einsatz kohlenstoffbasierter Rohstoffe und fossiler Energien sowie durch energieintensive Umwandlungsprozesse an.
Die Studie identifiziert vier mögliche Pfade, mit denen die globale Chemieindustrie das Ziel der Klimaneutralität erreichen kann. Ihre Umsetzung ist maßgeblich von der Verfügbarkeit unterschiedlicher Ressourcen und Technologien sowie der erforderlichen Infrastruktur abhängig. Hierzu zählen erneuerbare Energien und Wasserstoff ebenso wie der Ausbau des mechanischen und chemischen Recyclings als Rohstoffquellen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Ihre Verfügbarkeit wird in der Studie in allen Pfaden als gegeben angenommen. Die vier möglichen Pfade hin zur Klimaneutralität ergeben sich dann durch die variable Verfügbarkeit von Biomasse und Carbon Capture and Storage (CCS), einer Technik zur Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid.
Studie liefert Grundlage für regionale Betrachtung
Der Zugang zu Biomasse und CCS wird in der Studie entweder als ausreichend oder limitiert angenommen. Die vier in der Studie aufgezeigten Szenarien unterscheiden sich durch die Zusammensetzung der Ausgangsstoffe für die Produktion chemischer Produkte. Bei gut ausgebauter CCS-Technologie können beispielsweise auch in Zukunft fossile Rohstoffe in chemische Prozesse einfließen, ohne die Klimabilanz negativ zu beeinflussen (siehe beigefügte Grafik).
Die Ergebnisse der Studie liefern Anhaltspunkte für das Erreichen von Klimaneutralität in den verschiedenen Regionen der Welt. "Für Europa bieten sich beispielsweise Pfade an, die den Fokus auf Recycling, CCS, Biomasse und auch CO2-Nutzung legen", erklärt Raoul Meys, Geschäftsführer und Mitgründer von Carbon Minds. "Europa müsste dazu das Recyclingsystem verbessern und die Menge an recycelten Materialien deutlich steigern - ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken." Ziel der Studie ist es, Regionen ihre Möglichkeiten für den Weg zur Klimaneutralität aufzuzeigen. Vertiefende regionale Untersuchungen sind erforderlich, um individuell den jeweils kosteneffizientesten Weg zu identifizieren und auf dieser Grundlage fundierte Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln.
Fundierte Daten im Zusammenspiel mit internationaler Branchenexpertise
Die Datengrundlage der Studie geht weit über bisherige Untersuchungen hinaus. So verfügt Carbon Minds über eine einzigartige und umfassende Datenbank für CO2-Fußabdrücke und Lebenszyklusanalysen speziell für Chemikalien und Kunststoffe. Unabhängig von singulären Unternehmensinteressen hat das Kölner Unternehmen auf dieser Basis, erweitert um Marktdaten von ICIS, realistische Szenarien entwickelt, in denen eine klimaneutrale globale Chemieindustrie Wirklichkeit werden kann. Ergänzend zur datenbasierten Modellierung ließ Carbon Minds die Expertise zahlreicher Branchenexpert:innen einfließen. Dazu brachte das Unternehmen erstmals Vertreter:innen aus Europa, Amerika und Asien-Pazifik an einen Tisch, um die Zukunft der Chemieindustrie zu diskutieren. Die Veröffentlichung durch den globalen Chemieverband verdeutlicht zusätzlich die Relevanz der Studienergebnisse.
Den richtigen Weg einschlagen
Während es mit dem Ende der COP 29 in die Nachverhandlungen und Beschlussfassungen geht, bleiben viele Fragen rund um eine klimaneutrale und nachhaltigere Zukunft weiterhin offen. Für die internationale Chemieindustrie zeigt die Studie im Auftrag des globalen Chemieverbands Möglichkeiten auf, wie sie sich wettbewerbsfähig, klimaneutral und kosteneffizient aufstellen kann. Die Realisierung der studienbasierten regionalen Strategien zur Erreichung einer klimaneutralen Wertschöpfungskette hängt maßgeblich von politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Anreizen und kommenden Infrastrukturprojekten ab. Mögliche Wege und Richtungen sind gezeichnet.
-----
Über Carbon Minds
Carbon Minds ist ein führender Anbieter von Lebenszyklusdaten und Analysen, spezialisiert auf die ökologische Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie. Gegründet an der RWTH Aachen, unterstützt das Unternehmen globale Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen effektiv und kosteneffizient zu reduzieren.
Mit einem umfassenden Modell der weltweiten Chemieindustrie liefert Carbon Minds Daten, die mehr als 80 % der globalen Treibhausgasemissionen aus Chemie- und Kunststoffproduktion abdecken. Diese ermöglichen es Partnern, ihre Nachhaltigkeitsziele sicher und strategisch zu erreichen.
Neben hochqualitativen Daten bietet Carbon Minds auch strategische Beratungsleistungen an, wie Ökobilanzen und Product Carbon Footprints, Reduktionsstrategien und maßgeschneiderte Analysen zur Erreichung von Klimazielen. Ergänzend dazu schult das Unternehmen seine Partner durch Trainings in Life Cycle Assessment (LCA) und eigenen Methoden, um Kompetenzen im Umgang mit Umweltdaten und -modellen zu stärken.
Pressekontakt:
Raoul Meys
Geschäftsführer Carbon Minds
raoul.meys@carbon-minds.com
+49 176 24616430
Original-Content von: Carbon Minds übermittelt durch news aktuell