ROUNDUP, Deutschland

Japan hat seinen Status als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt an Deutschland verloren und ist im letzten Quartal des vergangenen Jahres aufgrund der schwachen Binnennachfrage unerwartet in eine Rezession gerutscht.

15.02.2024 - 07:20:00

Deutschland wieder vor Japan Nummer Drei der Weltwirtschaft

Wie die Regierung in Tokio am Donnerstag mitteilte, belief sich Japans nominales Bruttoinlandsprodukt 2023 auf 4,21 Billionen Dollar (3,9 Billionen Euro). Damit sei Japan nach Deutschland mit 4,46 Billionen Dollar nur noch die Nummer Vier der Weltwirtschaft. Dies sei vor allem auf den starken Kursverlust des Yen zurückzuführen. Im Quartal Oktober bis Dezember schrumpfte Japans Wirtschaft im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent und damit im zweiten Quartal in Folge. Bei zwei Minusquartalen in Folge sprechen Volkswirte von einer technischen Rezession.

Der private Verbrauch, der in Japan zu mehr als die Hälfte zur Wirtschaftskraft beiträgt, ging um 0,2 Prozent zurück und verzeichnete damit das dritte Quartal in Folge einen Rückgang, wie die Regierung weiter bekannt gab. Die Haushalte in dem unter einer rasanten Überalterung leidenden Inselstaat haben mit steigenden Lebenshaltungskosten und sinkenden Reallöhnen zu kämpfen. Auch die Investitionsausgaben der Unternehmen fielen mit einem Rückgang von 0,1 Prozent schwach aus. "Dass Deutschland Japan überholt hat, zeigt, dass wir unbedingt Strukturreformen vorantreiben und eine neue Phase des Wachstums schaffen müssen", sagte der Minister für wirtschaftliche Wiederbelebung, Yoshitaka Shindo, in Tokio. Auf den ersten beiden Plätzen liegen die USA und China.

Ökonomen wie Yoshiki Shinke vom Dai-ichi Life Research Institute rechnen mit einem weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal dieses Jahres aufgrund sinkender Exporte, wie die Wirtschaftszeitung "Nikkei" berichtete. Wirtschaftsexperten rechnen damit, dass die japanische Zentralbank wahrscheinlich im April damit beginnen wird, zu einer Normalisierung der jahrelang aggressiv gelockerten Geldpolitik überzugehen und die bisherigen Negativzinsen anheben wird. Ökonomen wie Shinke sind allerdings skeptisch, ob die Wirtschaft des Landes stark genug ist, "um die Zinsen danach weiter anzuheben." Nach Meinung von Experten werden die Unternehmen in Asiens zweitgrößter Volkswirtschaft nicht umhin können, ihre nach wie vor relativ niedrige Produktivität stark zu erhöhen. Das werde viele Unternehmen hart treffen, weil gleichzeitig die Lohnforderungen nach oben gingen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutschland unterstützt Trump-Plan für Verteidigungsausgaben (durchgängig aktualisiert nach Abschluss-Pk und Statements)ANTALYA - Deutschland stellt sich hinter die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten auf jeweils fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung. (Politik, 15.05.2025 - 15:12) weiterlesen...

Die meisten Bus- und Lokführer in Deutschland sind Quereinsteiger Von den rund 140.000 Bus- und Bahnfahrern in Deutschland kommt einer Branchenumfrage zufolge mehr als die Hälfte aus anderen Berufen. (Boerse, 15.05.2025 - 15:10) weiterlesen...

Deutschland wegen schwacher Wirtschaft auf Klima-Kurs Deutschland dürfte seine Klimaziele für das Jahr 2030 nach Einschätzung von Fachleuten nur teilweise einhalten. (Wirtschaft, 15.05.2025 - 12:01) weiterlesen...

Schwerbehinderte sind Potenzial gegen Fachkräftemangel Die Bundesagentur für Arbeit sieht in den rund 180.000 arbeitslosen Schwerbehinderten in Deutschland ein Potenzial im Kampf gegen den Fachkräftemangel. (Wirtschaft, 14.05.2025 - 16:10) weiterlesen...

Merz wirbt für gemeinsame Kraftanstrengung Bundeskanzler Friedrich Merz hat in seiner ersten Regierungserklärung eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Menschen in Deutschland gefordert, um das Land wieder nach vorne zu bringen. (Wirtschaft, 14.05.2025 - 14:40) weiterlesen...

Erste deutsche Werft erhält Genehmigung für Schiffsrecycling Erstmals sollen künftig Seeschiffe in Deutschland abgewrackt und recycelt werden. (Boerse, 14.05.2025 - 07:11) weiterlesen...