Deutschland, Einsatz

Ismaning - Generative KI ist in deutschen Unternehmen branchenübergreifend bereits weit verbreitet.

16.01.2024 - 10:39:23

msg-Umfrage: Über 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland planen intensiveren Einsatz von generativer KI. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des IT- und Beratungsunternehmens msg, bei der über 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger befragt wurden. So gab immerhin jeder zehnte Befragte an, dass generative KI in dessen Unternehmen bereits umfangreich eingesetzt wird; 71,9 Prozent der Befragten nutzen die Technologie entweder sporadisch oder erkunden aktiv ihre vielfältigen Möglichkeiten. Nur eine kleine Minderheit von 6,4 Prozent gibt an, dass generative KI in ihrem Unternehmensumfeld bisher überhaupt keine Rolle spielt.

"Generative KI ermöglicht Unternehmen, eine nie da gewesene Effizienz in ihren Prozessen zu erreichen. Und das in ganz unterschiedlichen Bereichen", begründet Mark-W. Schmidt, Leiter für KI bei msg dieses Ergebnis. So planen 80,3 Prozent der Befragten, generative KI künftig sogar noch intensiver zu nutzen. Die Umfrage zeigt, dass generative KI für die meisten Unternehmen vor allem für die Analyse von Daten interessant ist: Jedes zweite Unternehmen nutzt generative KI bereits dafür oder plant dies (49,4 Prozent). Ebenfalls beliebt ist der Einsatz der Technologie zur Qualitätssicherung bzw. Fehlererkennung (42,5 Prozent), im Kundenservice (40,6 Prozent) sowie bei Chatbots (40,1 Prozent).

Unsicherheiten und fehlende Ressourcen bilden noch Stolpersteine

Gleichzeitig stellt die Umfrage aber auch heraus, dass noch einige Probleme bestehen, die einer weitreichenderen Nutzung von generativer KI im Weg stehen. Auf die Frage, welche Gründe aktuell noch gegen eine intensive Nutzung sprechen bzw. Unternehmen daran hindern, nannte mehr als ein Drittel der Befragten Sorgen über rechtliche Aspekte (40,3 Prozent). Weiterhin stehen mangelnde Ressourcen (29,3 Prozent) sowie fehlende Kompetenzen in der Belegschaft (28,5 Prozent) einem umfassenden Einsatz derzeit noch im Wege.

Um die Vorteile der Technologie besser zu verstehen und mögliche Hindernisse zu überwinden, plant ein Drittel der befragten Unternehmen Mitarbeiterschulungen sowie Pilotprojekte aufzusetzen (jeweils 33,7 Prozent). Knapp jedes vierte Unternehmen möchte externe Berater einbinden (23,5 Prozent). "Generative KI ist für viele Unternehmen noch nicht ganz greifbar - gerade auch hinsichtlich ihrer Potenziale, aber auch Schwachstellen. Deshalb ist es sehr sinnvoll für Unternehmen jeder Größe und Branche, sich damit auseinanderzusetzen und gegebenenfalls auf die Expertise externer Stellen zu setzen", kommentiert Schmidt.

Über die Umfrage

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage von INNOFACT im Auftrag von msg, an der im Herbst 2023 insgesamt 523 Entscheidungsträgerinnen und -träger deutscher Unternehmen ab einer Größe von 1.000 Beschäftigen teilnahmen. Mit der Umfrage wurde untersucht, wie stark generative KI in unterschiedlichen Branchen bereits zum Einsatz kommt und welche Pläne die Unternehmen für die zukünftige Nutzung haben. Weiterhin wurde untersucht, welche Herausforderungen noch gegen eine stärkere Anwendung sprechen. Die Befragung wurde zielgruppenspezifisch durchgeführt und ist repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung ab 18 Jahren. Weitere Erkenntnisse zu den Umfrageergebnissen mit Einblicken in die unterschiedlichen Branchen werden 2024 veröffentlicht.

Über msg

msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit über 10.000 Mitarbeitenden. Sie ist in 32 Ländern vertreten und unterstützt ihre Kunden bei der digitalen Transformation. Zum Leistungsspektrum des im Jahr 1980 gegründeten Unternehmens zählen Business- und IT-Consulting sowie die Entwicklung von Standardsoftware und Individuallösungen für die Branchen Automotive, Banking, Consumer Products, Food, Healthcare, Insurance, Life Science & Chemicals, Manufacturing, Public Sector, Telecommunications, Travel & Logistics sowie Utilities. Die Bandbreite unterschiedlicher Branchen- und Themenschwerpunkte decken im Unternehmensverbund eigenständige Gesellschaften ab. Dabei bildet die msg systems ag den Kern der Unternehmensgruppe.

Die dazugehörige Infografik ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar.

Wir bitten um Quellennachweis: msg.

Pressekontakt:

Maximilian Niermann
Robert-Bürkle-Str. 1
85737 Ismaning/München

Tel. +49 171 2225129
E-Mail: maximilian.niermann@msg.group

Original-Content von: msg systems AG übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/56dd51

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

Warum die Wirtschaft im Osten hinter dem Westen zurückbleibt Ostdeutschlands Wirtschaft stagniert: Laut einer IW-Studie bleibt die Region bei Innovation, Digitalisierung und Investitionen deutlich hinter dem Westen zurück. (Wirtschaft, 02.10.2025 - 13:08) weiterlesen...

GNW-News: Tilray, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich medizinisches Cannabis, gibt die Erweiterung der Produktion von hochwertigem Craft-Cannabis in seiner modernen EU-GMP-Anlage in Deutschland bekannt. Tilray Medical erweitert das Craft-Cannabi NEUMÜNSTER, Deutschland, Oct. 01, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Tilray Medical, ein Geschäftsbereich von Tilray Brands, Inc. (Boerse, 01.10.2025 - 01:32) weiterlesen...

Fehlverhalten bei VW: Mehr als 500 Entlassungen. Darüber wurde die Belegschaft intern informiert. Auch die Gründe werden dabei benannt. In diesem Jahr sind allein an den sechs deutschen VW-Standorten mehr als 300 Mitarbeiter rausgeflogen. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 19:02) weiterlesen...

Roland Berger / Roland Berger-Restrukturierungsstudie: 76 Prozent der ... Roland Berger-Restrukturierungsstudie: 76 Prozent der Befragten sehen mehr Unternehmen in Krisensituationen in Deutschland (FOTO) München -- Befragte erwarten längere (62%) und komplexere (52%) Restrukturierungen; 92 Prozent sehen daher externen Chief Restructuring Officer (CRO) positiv - Größte Risiken: Bürokratie (63%), Handels-/Zollkonflikte (57%) sowie geopolitische Spannungen und Kriege (51%) - 53 Prozent sehen Unternehmen nicht gut für Krisen aufgestelltSeptember 2025: Die schwächelnde Konjunktur, gepaart mit Risiken durch Bürokratie, Handels- und Zollkonflikte sowie geopolitische Unsicherheiten, erhöht den ohnehin massiven Transformationsdruck auf deutsche Unternehmen weiter. (Boerse, 29.09.2025 - 09:25) weiterlesen...

Gründer sehen Standort Deutschland negativer. Eine wichtige Zutat für den wirtschaftlichen Erfolg bleibt aber Mangelware. Im Vergleich zu den USA gewinnt Deutschland dennoch an Beliebtheit - vor allem wegen Trump. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 06:00) weiterlesen...

Von Opa-Unterwäsche zum Trend: So soll Feinripp cool werden. Traditionshersteller müssen aber um die junge Zielgruppe kämpfen. Von der Unterwäsche der Großväter zum Style-Piece? Feinripp gilt als Textil der deutschen Alltagskultur. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 04:00) weiterlesen...