Deutschland, Menschen

In Deutschland haben wieder mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.

17.03.2025 - 10:45:45

Deutschland: Mehr Menschen wagen Schritt in Selbstständigkeit

Zahlen der Förderbank KfW zufolge stieg die Zahl der Existenzgründungen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 585.000 - vor allem, weil sich Menschen im Nebenerwerb ein zweites Standbein geschaffen haben.

Als Aufschwung wertet KfW-Volkswirt Georg Metzger die Entwicklung daher nicht: "Trotz der leichten Zunahme im vergangenen Jahr muss man konstatieren: Seit 2018 befindet sich die Gründungstätigkeit in Deutschland im Seitwärtstrend."

Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor lag die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland noch deutlich über 800.000, im Jahr 2004 zählte die KfW sogar noch fast 1,4 Millionen Unternehmensgründungen hierzulande.

Für viele ist Selbstständigkeit nur eine Episode

Im vergangenen Jahr machten sich der Vorabauswertung des jährlichen KfW-Gründungsmonitors zufolge von 10.000 Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren 115 selbstständig. 2023 lag diese Zahl bei 110. Acht von zehn (82 Prozent) Gründer starteten ihr Unternehmen allein, nur ein Viertel (25 Prozent) stellte gleich zu Beginn Beschäftigte ein.

Einen gewichtigen Grund für die zuletzt wieder etwas steigende Zahl macht die Analyse, die auf der Befragung von 50.000 Menschen basiert, in der schwierigeren Lage auf dem Arbeitsmarkt aus: Fast ein Drittel (31 Prozent) der Gründerinnen und Gründer gab an, sie wären eigentlich lieber angestellt und sähen die Selbstständigkeit nur als vorübergehende Episode, um ein höheres Einkommen zu erreichen, eine Geschäftsidee umzusetzen oder die eigene Karriere voranzubringen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Fünf Jahre Schweinepest in Deutschland - Wie ist die Lage? Für Menschen ungefährlich, für Schweine hochansteckend und tödlich: Vor fünf Jahren trat die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in Deutschland auf. (Boerse, 07.09.2025 - 09:32) weiterlesen...

Asylanträge aus Afghanistan steigen nach EuGH-Entscheidung. Was ein Gerichtsurteil aus dem Oktober damit zu tun hat. Die meisten Asylanträge in Deutschland kommen in diesem Jahr bislang von Menschen aus Afghanistan. (Politik, 05.09.2025 - 11:20) weiterlesen...

Mehr Jobs für Frauen und Ältere gegen Fachkräftemangel Mit dem Übergang der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre in den Ruhestand wird in Deutschland die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter nach Angaben des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in den kommenden Jahren deutlich sinken. (Boerse, 04.09.2025 - 13:17) weiterlesen...

Umfrage: Mehrheit für Steuererhöhungen für Spitzenverdiener Im Streit um ein drohendes Milliardenloch im Haushalt befürwortet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland die von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) vorgeschlagenen Steuererhöhungen für Spitzenverdiener. (Boerse, 03.09.2025 - 18:05) weiterlesen...

Mehr Beschäftigte sollen Betriebsrenten bekommen In Deutschland sollen künftig mehr Menschen als bisher von einer Betriebsrente profitieren. (Boerse, 03.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Studie zeigt stagnierende Literalität im deutschsprachigen Raum Der Anteil von Menschen mit geringer Schreib- und Lesekompetenz in Deutschland stagniert bei 20 Prozent. (Sonstige, 02.09.2025 - 11:34) weiterlesen...