Deutschland, Automobilindustrie

In der deutschen Autoindustrie herrscht Krisenstimmung - kann die Politik da etwas ausrichten? Die Konzernchefs kommen wieder zu einer Runde ins Kanzleramt.

02.10.2025 - 13:04:35

Autogipfel bei Merz für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bei einem Autogipfel in der kommenden Woche über Wege zu einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit der Schlüsselbranche beraten. Zu dem Treffen am Donnerstag (9. Oktober) im Kanzleramt werden Vertreter von Autoherstellern, Zulieferern, Verbänden und der IG Metall erwartet, wie der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer sagte. Dabei sind Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) und weitere Minister. Eingeladen sind die Ministerpräsidenten der Länder mit Produktionsstätten.

«Wir sehen, dass die Lage in vielen Bereichen angespannt ist», erläuterte Meyer. Bei dem zweistündigen Gespräch solle es um gemeinsame Lösungen gehen, um die Autoindustrie erfolgreich für die Technologien der Zukunft aufzustellen. Es gelte, Arbeitsplätze zu sichern und Klimaziele zu erreichen. 

Bundesregierung sucht noch Linie zum Verbrenner

Ein Thema ist auch der Umgang mit dem für 2035 geplanten Aus für neue Verbrenner-Fahrzeuge in der EU. Der stellvertretende Regierungssprecher verwies auf die anstehenden Überprüfungen auf europäischer Ebene in diesem Jahr. Ziel der Bundesregierung sei, die deutsche Position dazu festzulegen. «Das muss nicht zwingend jetzt für den Termin in der nächsten Woche sein, aber sicherlich auf der nächsten Strecke dann.» Man sei auf einem guten Weg.

Die deutsche Autobranche hat mit einer Absatzflaute, Konkurrenz aus China und Schwierigkeiten beim Wandel zur Elektromobilität zu kämpfen. Viele Unternehmen fahren Sparkurse und bauen Stellen ab oder streichen Schichten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Versicherer: Stundensatz in Autowerkstätten höher denn je. Das hat für Verbraucher gleich mehrere Folgen. Auch ein kleiner Unfall kann mächtig ins Geld gehen: Die Stundensätze für Reparaturen in Autowerkstätten gehen seit Jahren immer weiter nach oben. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 11:17) weiterlesen...

Der Fahrzeugtyp, der Deutschland spaltet. Der Fahrzeugtyp ist umstritten und boomt - ausgerechnet als Stromer. Seit einem Jahr erhebt Paris höhere Parkgebühren für schwere Autos wie SUVs, auch in Deutschland können sich das viele vorstellen. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 05:30) weiterlesen...

Fehlverhalten bei VW: Mehr als 500 Entlassungen. Darüber wurde die Belegschaft intern informiert. Auch die Gründe werden dabei benannt. In diesem Jahr sind allein an den sechs deutschen VW-Standorten mehr als 300 Mitarbeiter rausgeflogen. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 19:02) weiterlesen...

Schneider: Weiter uneins über Verbrenner-Aus. Doch in seiner eigenen Regierung gibt es Widerstand. Kanzler Merz will das Verbrenner-Aus auf dem EU-Gipfel infrage stellen. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 17:22) weiterlesen...

Rechtsstreit um VW-Vergleiche muss neu verhandelt werden. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs muss der Rechtsstreit erneut verhandelt werden. Die VW-Hauptversammlung beschloss 2021 Haftungsvergleiche mit den Vorständen Winterkorn und Stadler. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 12:11) weiterlesen...

Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos steht auf der Kippe. Der Autoverband VDA warnt vor erheblichen Folgen. Profitieren E-Autofahrer, die ihr Fahrzeug ab 2026 neu zulassen, auch von steuerlichen Entlastungen? Das ist unklar. (Politik, 28.09.2025 - 05:30) weiterlesen...