Wettbewerb, Deutschland

In den Streit um den Vertrieb von Bahntickets kommt Bewegung: Das Bundeskartellamt wirft der Deutschen Bahn Marktmissbrauch vor.

28.06.2023 - 12:59:50

Kartellamt: Deutsche Bahn missbraucht Marktmacht. Es könnte bald einfacher werden, Tickets über andere Plattformen zu kaufen.

Nun wird die Deutsche Bahn möglicherweise doch noch zum «Lohnkutscher». Diese Befürchtung jedenfalls hatte der frühere Bahnchef Rüdiger Grube vor Jahren geäußert, sollten sich junge Internet-Firmen mit eigenen Plattformen für den Fahrkartenvertrieb zwischen den bundeseigenen Konzern und seine Fahrgäste drängen.

Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts von Mittwoch sollen es konkurrierende Anbieter deutlich leichter haben, Bahntickets zu vertreiben. Eine Entscheidung, die für Fahrgäste Verbesserungen mit sich bringen könnte.

Worum geht es?

Wer ein Ticket für eine Fahrt im ICE kauft, tut dies in der Regel über die Kanäle der Deutschen Bahn. Über die Internetseite und die Bahn-App «DB Navigator» erhalten Fahrgäste Echtzeit-Informationen über Verspätungen, Gleiswechsel, Preise oder die Auslastung der Züge. Doch es gibt auch konkurrierende Plattformen, die Fahrkarten etwa für den Fernverkehr vertreiben, darunter Trainline oder Omio. Ihr Problem: Zum einen erhalten sie von der Bahn für den Vertrieb der DB-Tickets kein Geld. Zum anderen fehlen ihnen bislang viele der wichtigen Echtzeitdaten über die einzelnen Verbindungen. Fahrgäste sind also meist besser informiert, wenn sie auf den Kanälen der Deutschen Bahn bleiben. Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts könnte sich das bald ändern.

Was hat die Behörde entschieden?

Aus Sicht der Bonner Wettbewerbshüter missbraucht die Deutsche Bahn ihre Marktmacht und benachteiligt konkurrierende Vertriebsplattformen. Sie muss nun in den jeweiligen Verträgen mit den Wettbewerbern nachbessern. Konkret: Künftig muss die Bahn den Unternehmen, die für sie beim Fahrkartenvertrieb die Buchungs- und Zahlungsabwicklung übernehmen, «ein an kartellrechtlichen Mindeststandards orientiertes Leistungsentgelt zahlen». Das gleiche gelte auch für die Vermittlungsprovisionen, entschied das Bundeskartellamt. Die Bahn muss zudem deutlich mehr Echtzeitdaten bereitstellen, als sie das im Rahmen einer neuen EU-Fahrgastverordnung seit Anfang Juni bereits tut.

Was bedeutet das für die Fahrgäste?

Sie sollen es künftig einfacher haben, auch über andere Plattformen Bahnfahrten zu buchen. Wirklich günstiger wird es für sie allerdings nur in Einzelfällen. Denn die Fernverkehrspreise werden von der Deutschen Bahn festgelegt. Sie gelten auch weiterhin verbindlich für alle vertreibenden Unternehmen. Aber: Die Plattformen dürfen künftig «beim Verkauf von Bahn-Tickets eigene Rabattaktionen, Bonuspunkt- oder Cashback-Programme einsetzen», hat das Kartellamt festgelegt. Außerdem dürfen sie auch unter der Verwendung konzernspezifischer Begriffe Werbung für ihre Angebote machen. Es kann also durchaus sein, dass eine Plattform eine Bahnfahrt mit einem eigenen Rabatt günstiger anbietet als die Deutsche Bahn. Die Differenz zum tatsächlichen Fahrpreis muss dann das Unternehmen zahlen.

Wann setzt die Bahn die neuen Vorgaben um?

Das kann noch einige Monate dauern. Die Deutsche Bahn hat die Entscheidung des Bundeskartellamts am Mittwoch als unverständlich kritisiert und Rechtsmittel angekündigt. «Das Bundeskartellamt greift in Kernfragen in die unternehmerische Freiheit der DB ein», teilte der Konzern mit. Der Beschluss habe weitreichende wirtschaftliche Folgen für das Unternehmen. Sollten Gerichte die Entscheidung des Kartellamts bestätigen, müssen zudem noch neue Verträge zwischen der Bahn und den Wettbewerbern zum Vertrieb der Fahrpreise geschlossen werden. Betroffene Unternehmen gehen deshalb davon aus, dass die Auswirkungen der Entscheidung wohl erst im Laufe des kommenden Jahres spürbar werden könnten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

US-Regierung kriegt 15 Prozent bei Chip-Verkäufen nach China Die US-Regierung kassiert einen Anteil von 15 Prozent bei Verkäufen von KI-Chips der amerikanischen Konzerne Nvidia US67066G1040 und AMD US0079031078 nach China. (Boerse, 11.08.2025 - 18:41) weiterlesen...

Prosus darf Just Eat übernehmen - Senkt dafür Anteil an Delivery Hero Die niederländische Internetholding Prosus NL0013654783 hat die Zustimmung für die Just-Eat-Übernahme NL0012015705 aus Brüssel erhalten und reduziert dafür ihren Anteil am deutschen Rivalen Delivery Hero DE000A2E4K43. (Boerse, 11.08.2025 - 16:53) weiterlesen...

Berentzen geht gegen Spezi-Urteil in Berufung - Streit mit Paulaner Im Spezi-Streit zwischen Paulaner und Berentzen DE0005201602 geht es in die zweite Runde. (Boerse, 11.08.2025 - 13:05) weiterlesen...

Bilger zu Israel-Politik: Müssen Entscheidung akzeptieren Die Unionsfraktion im Bundestag muss die Entscheidung zum Exportstopp bestimmter Rüstungsgüter nach Israel nach Ansicht ihres Parlamentarischen Geschäftsführers Steffen Bilger akzeptieren. (Politik, 11.08.2025 - 11:35) weiterlesen...

Biontech und Curevac beenden Patentstreit Vor der angekündigten Übernahme von Curevac NL0015436031 durch den deutschen Konkurrenten Biontech US09075V1026 haben die beiden Unternehmen aus Tübingen und Mainz ihren Patentstreit um Corona-Impfstoff-Patente beigelegt. (Boerse, 08.08.2025 - 12:59) weiterlesen...

Deutschland stoppt Rüstungsexporte nach Israel teilweise Nach dem Beschluss des israelischen Sicherheitskabinetts zur Einnahme der Stadt Gaza erhöht die Bundesregierung den Druck auf Israel. (Politik, 08.08.2025 - 12:35) weiterlesen...