Im letzten Quartal 2019 erhöhte sich die Zahl der in Deutschland Erwerbstätigen gegenüber dem Beschäftigungsstand im vierten Quartal 2018 um 301.000 (+0,7 Prozent).

18.02.2020 - 08:46:55

Statistisches Bundesamt: Zunahme der Erwerbstätigen-Zahl im 4. Quartal 2019

Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden (destatis) teilte am 18. Februar 2020 mit, dass in Deutschland im vierten Quartal des Jahres 2019 45,5 Millionen Personen erwerbstätig waren. Zwar setzte sich der Zuwachs der Beschäftigung fort, doch ließ die Dynamik der Aufwärtsbewegung am Arbeitsmarkt im Verlauf des vergangenen Jahres nach. Im Anfangsquartal 2019 lag die Zuwachsrate der Beschäftigung auf Jahresbasis noch bei 1,1 Prozent, während für das zweite und dritte Quartal eine Abschwächung des Beschäftigunganstiegs auf 1,0 Prozent beziehungsweise 0,8 Prozent ermittelt wurde. Bei einem Vergleich der Anzahl der Erwerbstätigen im drittem und im viertem Quartal 2019 ist zwar noch ein Zuwachs um 183.000 oder 0,4 Prozent festzustellen. Gleichwohl liegt dieser Anstieg unterhalb des für die Schlussquartale der letzten fünf Jahre ermittelten durchschnittlichen Anstiegs um 219.000 Erwerbstätige. Bereinigt um saisonale Sondereffekte, erhöhte sich die Beschäftigung Ende 2019 gegenüber dem dritten Quartal 2019 um 80.000 Erwerbstätige oder 0,2 Prozent. Auch der Anstieg im vierten Quartal ist maßgeblich auf die positive Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungssektor zurückzuführen. In absoluten Zahlen verzeichneten öffentliche Dienstleister, Gesundheit und Erziehung im vierten Quartal 2019 gegenüber dem Schlussquartal 2018 mit insgesamt 214.000 zusätzlichen Erwerbstätigen (+1,9 Prozent) den größten Beschäftigungszuwachs. 46.000 Erwerbstätige (+3,4 Prozent) kamen im Bereich Kommunikation und Information hinzu, während Gastgewerbe, Handel und Verkehr laut Statistischem Bundesamt eine um 43.000 Erwerbstätige und damit um 0,4 Prozent erhöhte Beschäftigung vermelden konnten. In anderen Branchen verminderte sich hingegen im vierten Quartal 2019 auf Jahresbasis gerechnet die Zahl der Erwerbstätigen. Der Abwärtstrend bei Unternehmensdienstleistern (unter anderem Überlassung und Vermittlung von Personal) setzte sich mit einem Rückgang von 22.000 Beschäftigen (-0,4 Prozent) ebenso fort wie bei Finanzdienstleistern und Versicherungsunternehmen (Abnahme der Erwerbstätigen-Anzahl um 9.000 oder 0,8 Prozent). Für das produzierende Gewerbe (außerhalb der Baubranche) wurde im Schlussquartal 2019 ein Rückgang der Beschäftigung gegenüber Ende 2018 um 10.000 Erwerbstätige (- 0,1 Prozent) registriert. Damit war die Anzahl der Erwerbstätigen im Fertigungsgewerbe erstmals seit neun Jahren rückläufig. Dagegen legte das Baugewerbe um 26.000 Erwerbspersonen zu (+1,0 Prozent). Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei verzeichneten eine um 16.000 (-2,7 Prozent) verminderte Erwerbstätigenzahl. Die im vierten Quartal 2019 insgesamt noch zunehmende Erwerbstätigkeit geht nach Aussage des Statistisches Bundesamtes unverändert auf die wachsende Zahl von Arbeitnehmern zurück. Im Schlussquartal 2019 erhöhte sich die Anzahl abhängig Beschäftigter auf nunmehr 41,44 Millionen, was einem Anstieg innerhalb des Jahres 2019 um 397.000 (+1,0 Prozent) entspricht. Diese Entwicklung steht in Übereinstimmung mit dem zu beobachtenden Trend zu einer höheren Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse. Hingegen war die Zahl der lediglich marginal Beschäftigten rückläufig. Auch der Rückgang der selbständigen Tätigkeiten setzte sich in vergangenen Jahr fort. Im letzten Quartal 2019 reduzierte sich die Anzahl der Selbständigen (inklusive mithelfender Familien-Angehöriger) gegenüber Ende 2018 um 96.000 auf 4,11 Millionen (-2,3 Prozent).
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

HandOfBlood räumt bei VideoDays als Creator des Jahres ab Von queer-positivem Deutschrap bis zum «schlechtesten TikToker»: Das VideoDays Festival prämiert die besten Social-Media-Stars. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 23:45) weiterlesen...

Kölner VideoDays: Creators setzen auf Vielfalt und Popkultur. Von ultrakurzen Clips bis zu langen Livestreams – die Szene wandelt sich rasant. Beim VideoDays Festival in Köln diskutieren 800 Creators über neue Trends im Netz. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 16:10) weiterlesen...

Entwicklungsministerin wirbt um Investitionen in die Ukraine Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan macht sich für mehr private Investitionen in die ukrainische Wirtschaft stark. (Boerse, 30.10.2025 - 15:55) weiterlesen...

GESAMT-ROUNDUP 2: Deutsche Konjunkturkrise hält an - Hoffnung für 2026 WIESBADEN/BERLIN - Sommerflaute statt Erholung: Die deutsche Wirtschaft findet keinen Weg aus ihrer Dauerkrise. (Boerse, 30.10.2025 - 14:56) weiterlesen...

Nouripour dringt auf Unabhängigkeit Europas bei Rohstoffen Nach dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping hat Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) die Europäer zur Unabhängigkeit bei Rohstoffen aufgerufen. (Ausland, 30.10.2025 - 12:47) weiterlesen...

Schüler beklagen 'tiefe Krise' und warnen vor wirtschaftlichen Folgen Die Bundesschülerkonferenz (BSK) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) haben mit Blick auf psychische Probleme bei Schülerinnen und Schülern vor den langfristigen Folgen gewarnt. (Boerse, 30.10.2025 - 12:40) weiterlesen...