Deutschland, Europa

Im europäischen Vergleich hinkt der deutsche Luftverkehr seit dem Ende der Corona-Pandemie hinterher.

24.10.2025 - 11:09:13

Deutscher Luftverkehr wächst im Winter nur langsam. Das ändert sich auch mit dem neuen Winterflugplan ab Sonntag nicht.

Der Luftverkehr in Deutschland wächst auch im kommenden Winterflugplan langsamer als im europäischen Ausland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legt das Angebot an Sitzplätzen zwar um 6 Prozent zu, wie der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) berichtet. Es bleibt aber mit einem Volumen von 87 Prozent weiterhin deutlich unter dem Niveau aus dem letzten Vor-Corona-Jahr 2019. Der Winterflugplan beginnt am Sonntag (26. Oktober) und läuft bis Ende März 2026. 

Zeitgleich wächst das Flugangebot im übrigen Europa um 7 Prozent auf 113 Prozent des Niveaus vor der Pandemie. «Europa erlebt derzeit eine Rekord-Nachfrage bei Flügen. Nur um Deutschland machen die Airlines wegen immer weiter steigender Steuern und Gebühren einen zunehmend großen Bogen», sagt BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang.

Zahlreiche Flüge gestrichen

Die staatlichen Standortkosten aus den Gebühren für Flugsicherung und Luftsicherheit sowie aus der Luftverkehrssteuer haben sich seit 2019 mehr als verdoppelt und sind laut BDL die höchsten in Europa. Die international tätigen Airlines stationieren ihre Flugzeuge zunehmend an Standorten mit niedrigeren Einstiegskosten. Gestrichen wurden hierzulande insbesondere innerdeutsche Flüge und Direktverbindungen auch von kleineren und mittleren Flughäfen ins europäische Ausland. 

Airlines wie Flughäfen setzen sich für eine Absenkung der Luftverkehrsteuer und gegen weitere Gebührenerhöhungen ein. Die Bundesregierung aus Union und SPD hat im Koalitionsvertrag zwar Entlastungen angekündigt, aber für den Haushalt 2026 nicht umgesetzt. Stattdessen drohen laut BDL weitere Erhöhungen bei den Gebühren für die Fluglotsen und die Passagierkontrollen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Über 2 Millionen Besucher im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr. Kulturstaatsminister Weimer lobt eine kreative Aufbruchstimmung in der Stadt. Knapp 2.000 Veranstaltungen, mehr als 2 Millionen Gäste: Ein Jahr lang war Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 11:53) weiterlesen...

Geringer Zuspruch: Ryanair stoppt Rabattprogramm. Die wenigen Abonnenten nutzten das Angebot effektiver als geplant. Ryanair stellt das erst im April gestartete Rabattprogramm «Prime» ein. (Wirtschaft, 28.11.2025 - 11:10) weiterlesen...

Kulturhauptstadt ade - Was bleibt von Chemnitz 2025? Mit besonderen Ausstellungen, Festivals, Tanz und Theater hat Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas überregional von sich reden gemacht. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Kraftklub-Sänger wünscht sich klarerer Kante gegen Rechts. Was ihm im Kulturhauptstadtjahr gefehlt hat und warum er «Schmetterlinge im Bauch» hatte. Kraftklub-Sänger Felix Kummer kennt Licht- und Schattenseiten von Chemnitz bestens. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 03:00) weiterlesen...

Deutsche Börse bietet Milliarden für Fondsplattform Allfunds. Ein möglicher Milliardendeal soll den Dax-Konzern unabhängiger von Marktschwankungen machen. Deutschlands größter Börsenbetreiber greift nach dem Fondsvermittler Allfunds. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 17:58) weiterlesen...

Esa bekommt Rekordetat für Stärkung Europas im All. Jetzt geben die Mitgliedsländer der Esa einen Rekordetat. Deutschland nimmt eine besondere Rolle ein. Europas Raumfahrtbehörde Esa warnte, Europa drohe im Rennen ums All abzufallen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 15:02) weiterlesen...