Updateme, Deutschland

Hinter anonymen Anzeigen ans Finanzamt verbergen sich auch falsche Anschuldigungen.

25.09.2025 - 14:06:11

Bundesfinanzhof: Anonyme Anzeigen bleiben geheim. Für die Opfer ist es nahezu unmöglich, herauszufinden, wer sie denunziert hat - und das wird auch so bleiben.

Opfer falscher Steuerhinterziehungsvorwürfe werden auch in Zukunft wenig Möglichkeiten haben, Denunzianten auf die Spur zu kommen. Nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs haben Steuerzahler in der Regel keinen Anspruch auf Einsicht in anonyme Anzeigen. Daran ändert auch der datenschutzrechtliche Anspruch auf Einblick in persönliche Daten nichts. 

Ostdeutsche Wirtin zu Unrecht beschuldigt

In dem konkreten Fall hatte das Finanzamt nach einer anonymen Anzeige die Kasse einer ostdeutschen Gastronomin überprüft - mit dem Ergebnis, dass alles korrekt war und die Wirtin keine Steuern hinterzogen hatte. Anschließend wollte die Frau Nachforschungen anstellen, wer die falschen Anschuldigungen erhoben hatte. Sie forderte ihr örtliches Finanzamt auf, die anonyme Anzeige herauszurücken. Die Behörde lehnte das jedoch ab, die Klage der Frau war schon in erster Instanz vor dem Finanzgericht Berlin-Brandenburg erfolglos. 

Geheimhaltungsinteresse der Behörde gibt den Ausschlag

Das sah der IX. Senat des Bundesfinanzhofs ebenso. Grundsätzlich gilt demnach zwar der Auskunftsanspruch für persönliche Daten auch für anonyme Anzeigen. Dennoch muss eine Finanzbehörde keine Auskünfte über eine anonyme Anzeige geben, wenn das Geheimhaltungsinteresse der Behörde und der Schutz der Identität der «Anzeigeerstatter» im Einzelfall höher wiegen, wie es im Urteil heißt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

OVG: Abschalteinrichtung bei Diesel-Autos rechtswidrig. Die Deutsche Umwelthilfe sieht darin unzulässige Abschalteinrichtungen. Nun hat das OVG in Schleswig entscheiden. VW und das Kraftfahrt-Bundesamt verteidigen das umstrittene Thermofenster. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 19:38) weiterlesen...

13.000 weitere Stellen - Massiver Jobabbau bei Bosch geplant. Etwa 13.000 weitere Stellen sollen in Deutschland abgebaut werden. Der Betriebsrat will «kämpfen wie ein Löwe». Der Autozulieferer Bosch verschärft seine Sparmaßnahmen. (Politik, 25.09.2025 - 16:50) weiterlesen...

Andrea Kiewel und «ZDF-Fernsehgarten» zu Gast im Saarland. Moderatorin Andrea Kiewel erwartet prominente Gäste - darunter auch einige Saarländer. Das Industriedenkmal Völklinger Hütte wird für zwei Ausgaben zur Kulisse für die ZDF-Sendung am Sonntagmittag. (Unterhaltung, 25.09.2025 - 15:21) weiterlesen...

Zulieferer Bosch will etwa 13.000 weitere Stellen abbauen. Doch das reicht offenbar nicht, der Zulieferer will die Kosten noch stärker senken. Nun droht in Deutschland ein herber Einschnitt. Bosch hat bereits einen großen Stellenabbau verkündet. (Politik, 25.09.2025 - 15:00) weiterlesen...

Autoindustrie fährt Investitionen in Roboter deutlich zurück. Insbesondere eine Gruppe sparte bei neuen Anlagen. Die Autoindustrie in Deutschland hat 2024 so wenige Industrieroboter installiert wie seit 15 Jahren nicht mehr. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 14:00) weiterlesen...

Urheberrecht: Videospielmacher sollen Tantiemen bekommen. Videospielentwickler hatten bislang keine Vertretung, die Geld eintreibt. Das ändert sich nun. Über die Rechte von Komponisten, Autoren oder Fotografen wachen Verwertungsgesellschaften wie die Gema. (Wissenschaft, 25.09.2025 - 13:13) weiterlesen...