Geschäftsberichte, Technologie

Heidelberg - Korrigierte Fassung der Meldung vom 12.11.2025 07:38

12.11.2025 - 09:03:53

HEIDELBERG mit erfreulichem ersten Halbjahr 2025/2026 aufgrund deutlich verbesserter Profitabilität

Bitte beachten Sie die Korrektur im ersten Absatz (519 Mio. €) und im dritten Absatz (551 Mio. € erzielt (Vorjahreswert: 571 Mio. €). Es folgt die korrigierte Pressemeldung :

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/2026 (1. April bis 30. September 2025) trotz eines herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds eine robuste Geschäftsentwicklung gezeigt und ihre Profitabilität deutlich gesteigert. So stieg der Umsatz im Halbjahr auf 985 Mio. € und lag damit rund 8 Prozent über dem Vorjahreswert von 915 Mio. €. Positiv entwickelten sich in diesem Zeitraum vor allem die Regionen Europa und Asien. Das zweite Quartal trug 519 Mio. € bei und zeigte eine deutliche Steigerung gegenüber dem ersten Quartal (466 Mio. €) – obwohl negative Währungseffekte in Höhe von rund 12 Mio. € gegenüber dem Vorjahresquartal zu verzeichnen waren. In der zweiten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres rechnet das Unternehmen aufgrund der soliden Auftragslage trotz einem anhaltenden Einfluss negativer Währungseffekte mit einer Steigerung des Umsatzes gegenüber dem ersten Halbjahr.

Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) hat sich gegenüber dem Vorjahr auf 63 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 31 Mio. €) verdoppelt, was einer EBITDA-Marge von 6,4 Prozent entspricht (Vorjahreszeitraum: 3,4 Prozent). Die Maßnahmen des Zukunftsplans und eine strikte Kostendisziplin machten sich hierbei positiv bemerkbar. So konnten die Produktions- und Gesamtfunktionskosten gegenüber dem Niveau des Vorjahreszeitraums verbessert werden. Die Wirkung der Kostensenkungen aus dem Zukunftsplan wird sich, insbesondere auf Basis vertraglich unterlegter Vereinbarungen, in den Folgequartalen und -jahren weiter positiv entfalten.

Unter Berücksichtigung des drupa-bedingt starken Vorjahreshalbjahres zeigt sich der Auftragseingang nach sechs Monaten mit 1.116 Mio. € auf einem stabilen Niveau (Vorjahreszeitraum: 1.273 Mio. €). Im zweiten Quartal wurden 551 Mio. € erzielt (Vorjahreswert: 571 Mio. €). Die komplexen Zollregelungen der US-Regierung führten teilweise zu Auftragsverschiebungen. Ein starkes Signal setzte dagegen die erfolgreiche Teilnahme an der Branchenmesse Labelexpo im September: Mit Aufträgen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich unterstreicht HEIDELBERG die strategische Bedeutung und das Wachstumspotenzial des Etikettendruckgeschäfts.

HEIDELBERG behauptet weltweit starke Marktposition

„HEIDELBERG behauptet sich in einem sehr anspruchsvollen Marktumfeld besser als der Wettbewerb und zeigt erneut, dass die Strategie greift und Früchte trägt. Die positiven Entwicklungen in unseren Kernsegmenten bestätigen unsere Ausrichtung. Besonders erfreulich ist, dass wir unsere Profitabilität deutlich steigern konnten – ein klares Zeichen für die Wirksamkeit unserer Maßnahmen“, so der Vorstandsvorsitzende Jürgen Otto.

Der Free Cashflow war nach sechs Monaten erwartungsgemäß mit -63 Mio. € weiterhin negativ, jedoch gegenüber dem ersten Halbjahr des vorangegangenen Geschäftsjahrs (-102 Mio. €) deutlich verbessert. Das Ergebnis nach Steuern lag nach sechs Monaten deutlich über dem Vorjahr (-35 Mio. €) und war ausgeglichen, im zweiten Quartal war es mit 11 Mio. € positiv (Vorjahresquartal: 7 Mio. €).

Im Segment Print & Packaging Equipment legte der Umsatz im Halbjahr auf 463 Mio. € zu (Vorjahreswert: 395 Mio. €). Das Segment Digital Solutions & Lifecycle erzielte im Berichtszeitraum einen Umsatz von 493 Mio. € (Vorjahreswert: 491 Mio. €).

Besonders erfreulich war die Bestellung von zehn Jetfire 50 Digitaldrucksystemen sowie mehreren digitalen Etikettenmaschinen von Gallus durch einen Kunden aus China. Darüber hinaus konnten auf der Fachmesse Labelexpo weitere Aufträge für das digitale Etikettendrucksystem Gallus One verzeichnet werden. Der Umsatz im Segment Technology Solutions lag nach sechs Monaten bei 29 Mio. € (Vorjahreswert: 29 Mio. €). Die im Frühjahr verkündete Partnerschaft mit VINCORION Advanced Systems GmbH im Bereich Defense verläuft planmäßig. Das bereinigte EBITDA konnte in allen Segmenten verbessert werden.

„Unsere Strategie greift: Der Verpackungs- und Etikettendruck ist der Motor unseres Kerngeschäfts“, sagt Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. „Auf der Labelexpo in Barcelona sind insbesondere unsere digitalen Innovationen für den wachsenden Etikettendruck auf großes Kundeninteresse gestoßen, was zu zahlreichen Abschlüssen führte. Darüber hinaus etabliert sich unser Angebot für den industriellen Digitaldruck rund um die Jetfire Systeme Schritt für Schritt in den relevanten Märkten.“

Potenziale sieht das Unternehmen im Kerngeschäft in einer führenden Rolle als Systemintegrator im Verpackungs- und Digitaldruck mit hybriden Drucklösungen sowie dem Software- und Servicegeschäft in einem digitalen Ökosystem. Im Bereich Technology Solutions steht der Ausbau des Betriebs von Ladeinfrastruktur inklusive DC-Technologie und die Erschließung neuer Marktsegmente, insbesondere der Bereich Defense, im Fokus.

Jahresprognose trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld bestätigt

Das Unternehmen bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025/2026. Ein solider Auftragsbestand, laufende Effizienzmaßnahmen und die konsequente Umsetzung der Strategie bilden die Grundlage für das Erreichen der Ziele. Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken erwartet das Unternehmen, vorausgesetzt, dass das globale Wirtschaftswachstum nicht schwächer ausfällt, als von den Instituten prognostiziert, einen Umsatz in Höhe von rund 2.350 Mio. € im Geschäftsjahr 2025/2026 (2024/2025: 2.280 Mio. €). Die um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA-Marge soll auf bis zu 8 Prozent steigen (Vorjahr: 7,1 Prozent).

Über HEIDELBERG:

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.

Pressemappe 175 Jahre HEIDELBERG - Home of Print | HEIDELBERG

Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Investor-Relations- und Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis:

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Für weitere Informationen:

Corporate Communications
Thomas Fichtl
Telefon: +49 6222 82- 67123
E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com

Investor Relations
Sascha Donat
Tel: +49 6222 82-64201
E-Mail: Sascha.Donat@heidelberg.com

Original-Content von: Heidelberger Druckmaschinen AG übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5df0fb

@ presseportal.de