Deutschland, Inflation

Gesunkene Nahrungsmittel- und Energiepreise haben die Inflation in Deutschland im März auf den niedrigsten Stand seit rund drei Jahren gedrückt.

12.04.2024 - 08:54:49

Deutschland: Inflation schwächt sich weiter ab - Rate sinkt auf 2,2 Prozent

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen die Verbraucherpreise im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Behörde bestätigte damit am Freitag vorläufige Daten. Die Rate war damit so niedrig wie zuletzt im Mai 2021 mit ebenfalls 2,2 Prozent. Niedriger war der Wert zuvor im April 2021 mit 2,0 Prozent. Im Februar des laufenden Jahres hatte die Teuerungsrate noch bei 2,5 Prozent gelegen und im Januar bei 2,9 Prozent.

"Die Preissituation bei Energie und Nahrungsmitteln dämpfte die Inflationsrate bereits im zweiten Monat in Folge. Im März 2024 waren Nahrungsmittel für Verbraucherinnen und Verbraucher erstmals seit Februar 2015 günstiger als ein Jahr zuvor", erläuterte Behördenchefin Ruth Brand. Für Nahrungsmittel zahlten Verbraucherinnen und Verbraucher 0,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Energie verbilligte sich trotz der zu Jahresanfang ausgelaufenen Energie-Preisbremsen und der Anhebung des CO2-Preises auf 45 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2) im März um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Günstiger waren unter anderem Erdgas (minus 9,2 Prozent) und Strom (minus 8,1 Prozent). Fernwärme kostetet dagegen 20,6 Prozent mehr. Dienstleistungen verteuerten sich um 3,7 Prozent.

Volkswirte rechnen mit einem weiteren Rückgang der Teuerung. Im Jahresschnitt erwarten führende Wirtschaftsforschungsinstitute eine deutliche Abschwächung der Inflation auf 2,3 Prozent nach 5,9 Prozent im vergangenen Jahr. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Menschen können sich für einen Euro weniger leisten. Im vergangenen Jahr setzten viele Verbraucher daher den Rotstift an. Der Privatkonsum fiel als wichtige Konjunkturstütze aus.

Gegenüber dem Vormonat Februar stiegen die Verbraucherpreise um 0,4 Prozent.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 30.09.2025 - 17.00 Uhr Inflation steigt mit 2,4 Prozent auf Höchststand in diesem JahrWIESBADEN - Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 17:05) weiterlesen...

Inflation steigt mit 2,4 Prozent auf Höchststand in diesem Jahr (Aktualisierung: Durchgehend aktualisiert)WIESBADEN - Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 15:01) weiterlesen...

Ökonomen zum Anstieg der Inflation in Deutschland Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 14:38) weiterlesen...

Inflation steigt auf Höchststand in diesem Jahr 2,4 Prozent Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 14:23) weiterlesen...

Höchster Stand dieses Jahr: Inflation in Deutschland steigt auf 2,4 Prozent Die Inflationsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 14:09) weiterlesen...

Zieht die Inflation weiter an? Erste September-Zahlen für Deutschland Wie geht es weiter mit den Verbraucherpreisen in Deutschland nach dem Anstieg im August? Eine erste Antwort auf diese Frage liefert an diesem Dienstag (14.00 Uhr) das Statistische Bundesamt mit vorläufigen Daten zur Inflation für September.Im August 2025 hatte sich die Teuerungsrate hierzulande nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker erstmals in diesem Jahr leicht erhöht, die Verbraucherpreise lagen um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. (Boerse, 30.09.2025 - 05:50) weiterlesen...