Deutschland, Energie

Für die sogenannte Gaspreisumlage musste ein vierköpfiger Haushalt bislang zwischen 30 und 60 Euro pro Jahr aufbringen.

06.11.2025 - 16:32:23

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden. Diese Summe übernimmt künftig der Staat.

Der Bundestag hat die Gaskunden in Deutschland von der Gasspeicherumlage befreit. Mit der vom Parlament beschlossenen Gesetzesänderung übernimmt ab dem kommenden Jahr der Bund die Kosten von derzeit rund 3,4 Milliarden Euro pro Jahr. Zuletzt betrug die Umlage 0,289 Cent pro Kilowattstunde, womit einen Vierpersonenhaushalt je nach Verbrauch jährlich um rund 30 bis 60 Euro entlastet wird.

Die Änderung wurde mit den Stimmen der Koalitionspartner Union und SPD beschlossen. Grüne und AfD lehnten die Reform ab, die Linke enthielt sich. Die Grünen kritisierten, das Geld solle lieber für echte Klimaschutzinvestitionen wie Wärmepumpen und Dämmung genutzt werden. Fossiles Gas sei nicht klimafreundlich und Deutschland müsse sich davon befreien. Auch die Linke beklagte, es gehe nicht um Zukunftsinvestitionen - stattdessen müsse die Stromsteuer für alle gesenkt und ein Klimageld ausgezahlt werden. 

Konkret geht es um Kosten für die Befüllung der Gasspeicher. Die dafür erhobene Umlage machte laut Gesetzentwurf bislang bei Privatkunden rund 2,4 Prozent des Gaspreises aus; bei Großkunden aus der Industrie waren es rund 5 Prozent. Die Bundesregierung will die Summe nun aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen, einem Sondertopf des Bundes. 

«Stadtwerke und kommunale Versorger werden den Wegfall der Gasspeicherumlage 1:1 an die Kunden weitergeben», versprach der Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing. Die Gasspeicherumlage sei allerdings nur eine von mehreren Komponenten, aus denen sich der Gaspreis zusammensetze, betonte der VKU. Weil einige der Preiskomponenten schwankten, führe der Wegfall der Umlage für Endkunden nicht zwingend zu sinkenden Endpreisen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weniger neue Solaranlagen. Auch der Boom der Balkonkraftwerke scheint zu schwächeln. Nur eine Anlagenform legt kräftig zu. Zuletzt haben sich sehr viel weniger Menschen eine Solaranlage auf oder an ihr Haus bauen lassen. (Wirtschaft, 08.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Gabriel und Altmaier: Keine enge Pipeline-Zusammenarbeit. Gabriel spricht aber von Fehlern im Umgang mit Russland. Sigmar Gabriel und Peter Altmaier sehen beim Nord-Stream-2-Projekt keine engen Verbindungen zwischen dem Bund und Mecklenburg-Vorpommern. (Politik, 07.11.2025 - 17:22) weiterlesen...

Gabriel: Keine enge Zusammenarbeit bei Nord Stream 2. Der Ex-Minister spricht aber von Fehlern im Umgang mit Russland. Sigmar Gabriel sieht beim Nord-Stream-2-Projekt keine enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Land. (Politik, 07.11.2025 - 12:09) weiterlesen...

Europas größter Batteriespeicher in der Lausitz geplant. In der Lausitz ist ein besonderer Speicher geplant. Solarstrom oder von Windrädern generierten Strom für flaue Zeiten speichern - das ist wichtig, um die Versorgung mit Erneuerbaren zu stabilisieren. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 20:36) weiterlesen...

Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus «grünem» Stahl ein. Es ist ein erster Schritt, der Schule machen soll. Die Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Nord-Stream-Verdächtiger in Italien tritt in Hungerstreik. Der Ukrainer tritt nun in einen Hungerstreik. Wie es weitergeht, ist noch immer unklar. Seit Monaten wird um die Auslieferung eines Nord-Stream-Verdächtigen aus Italien an Deutschland gestritten. (Ausland, 04.11.2025 - 08:40) weiterlesen...