Europa, EU

Frankreichs hohe Schuldenquote ist ein Dauerthema.

21.10.2025 - 14:10:27

Mehr als die Hälfte der EU-Staaten bricht Haushaltsregeln. Doch es ist nicht das einzige EU-Land, das gegen die europäischen Schuldenregeln verstößt.

Mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten hat im vergangenen Jahr ihre selbst auferlegten Regeln für Haushaltsdefizite und Staatsschulden gebrochen. Mit Ausnahme von Luxemburg, Griechenland, Zypern, Dänemark, Irland und Portugal gaben alle 27 EU-Länder mehr Geld aus als sie einnahmen, wie aus Daten des EU-Statistikamtes Eurostat hervorgeht.

Zwölf Mitgliedstaaten hatten demnach ein Defizit von drei Prozent oder mehr bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung und lagen damit über den geltenden Obergrenzen. Das höchste Defizit hatte 2024 den Daten zufolge Rumänien mit 9,3 Prozent. Deutschlands Defizit lag Eurostat zufolge bei 2,7 Prozent.

Regelbrecher riskieren Strafverfahren

Die europäischen Schuldenregeln, auch Stabilitäts- und Wachstumspakt genannt, gelten für alle Mitgliedsländer der EU. Das Regelwerk schreibt unter anderem vor, dass der Schuldenstand eines Mitgliedstaates 60 Prozent der Wirtschaftsleistung nicht überschreiten darf. Gleichzeitig muss das Haushaltsdefizit unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bleiben.

Wer die Grenzen übertritt, riskiert ein Strafverfahren. Gegen die hoch verschuldeten Länder Frankreich und Italien sowie einige andere EU-Länder laufen derzeit daher Defizitverfahren. 

Im vergangenen Jahr wiesen den Eurostat-Angaben zufolge zwölf EU-Länder eine Schuldenquote von mehr als 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf. Die höchsten Schuldenquoten gab es demnach in Griechenland (154,2 Prozent), Italien (134,9 Prozent) und Frankreich (113,2 Prozent). Die Schuldenquote Deutschlands betrug 2024 nach Eurostat-Angaben 62,2 Prozent.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Brüssel will Preissprung bei Tanken und Heizen verhindern. Klingt kompliziert - kann aber für Verbraucher und Verbraucherinnen teuer werden. Wie die EU-Kommission das vermeiden möchte. Im Jahr 2027 steht eine Reform des Emissionshandels an. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 21:56) weiterlesen...

Emissionshandel: EU-Kommission gegen Preissprung beim Tanken. Deutliche Preissteigerungen bei Brennstoffen werden erwartet - das will die EU-Kommission verhindern. Im Jahr 2027 soll der europäische Emissionshandel auf Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 21:35) weiterlesen...

Spanien und Frankreich für weitgehendes Verbrenner-Aus. Eine kleine Hintertür könnte es aber geben. Milliarden für Elektroautos, klare Kante gegen große Ausnahmen: Frankreich und Spanien machen Druck beim Verbrenner-Aus. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 18:56) weiterlesen...

EU-Kommission will geplantes Waldschutzgesetz abschwächen. Dabei hätte sie schon lange angewendet werden sollen. Die EU-Kommission will die sogenannte Entwaldungsverordnung abschwächen und erneut verschieben. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 18:31) weiterlesen...

EU-Parlament stimmt für neue Führerscheinregeln. Zudem gibt es beim Führerschein weitere Änderungen in der EU. Fahrverbote sollen in der Europäischen Union künftig nicht mehr an Ländergrenzen haltmachen. (Unterhaltung, 21.10.2025 - 12:27) weiterlesen...

Neue EU-Regeln: Härtere Strafen gegen Verkehrssünder. Zudem gibt es beim Führerschein künftig weitere Änderungen in der EU. Urlaub vorbei, Fahrverbot bleibt: Fahrverbote sollen in der Europäischen Union künftig nicht mehr an Ländergrenzen haltmachen. (Unterhaltung, 21.10.2025 - 04:30) weiterlesen...