Frankreich, Deutschland

Frankreich bleibt für deutsche Exporteure ein Fels in der Brandung.

18.11.2025 - 13:09:31

Frankreich bleibt für deutsche Firmen starker Partner. Und trotz Unsicherheiten investieren deutsche Firmen weiter gerne im Nachbarland.

Deutschland wird trotz wirtschaftlicher Turbulenzen auch im laufenden Jahr Frankreichs wichtigster Handelspartner bleiben. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern werde 2025 voraussichtlich nur um 0,8 bis 1 Prozent auf rund 180 Milliarden Euro zurückgehen, sagte der Hauptgeschäftsführer der deutsch-französischen Industrie- und Handelskammer (AHK), Patrick Brandmaier, in Paris. Deutschland werde weiterhin größter europäischer Investor in Frankreich bleiben.

«Wir stellen fest, dass von großen deutschen Unternehmen in Frankreich an großen Investitionsvorhaben festgehalten wird», sagte Brandmaier. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen und politischer Instabilität zeige sich der Handel zwischen Deutschland und Frankreich solide und krisenresistent. Angesichts wachsender Probleme auf dem chinesischen und dem US-Markt werde Frankreich für deutsche Unternehmen noch wichtiger werden, sagte der Handelskammerchef.

Wirtschaft profitiert von Annäherung zwischen Berlin und Paris

Die neue Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) komme der Wirtschaft zugute. Beim deutsch-französischen Ministerrat in Toulon Ende August seien neue Initiativen zur Kooperation gestartet worden. Dabei hätten beide Länder aktuell mit einer Deindustrialisierung zu kämpfen und stünden vor den gleichen Herausforderungen. Zu mangelnder Wettbewerbsfähigkeit kämen steigende Sozialausgaben und Energiekosten sowie eine überbordende Bürokratie.

2024 betrug das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Frankreich nach den Daten des Statistischen Bundesamtes 182,1 Milliarden Euro. Davon entfielen 115,2 Milliarden Euro auf deutsche Exporte nach Frankreich und 66,9 Milliarden Euro auf Importe französischer Waren nach Deutschland.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Milliarden-Kooperationen für europäische KI. Die Partnerschaften sollen Europas digitale Souveränität stärken. Auf dem deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin starten Unternehmen mit großangelegten Kooperationen neue KI-Projekte. (Wissenschaft, 18.11.2025 - 17:25) weiterlesen...

Europa als Tech-Standort? «Der Zug ist nicht abgefahren!». Deutschland und Frankreich stellen sich an die Spitze. Bei einem Gipfel in Berlin diskutieren Politiker, Unternehmer und Experten über digitale Souveränität für Europa und das globale Tech-Rennen. (Wissenschaft, 18.11.2025 - 16:10) weiterlesen...

Frankreich bleibt für deutsche Firmen starker Partner Deutschland wird trotz wirtschaftlicher Turbulenzen auch im laufenden Jahr Frankreichs wichtigster Handelspartner bleiben. (Boerse, 18.11.2025 - 13:17) weiterlesen...

Gipfel in Berlin – Europa strebt digitale Souveränität an. Ein Gipfel diese Woche in Berlin soll Auswege aufzeigen. Zu den Abhängigkeiten mit geopolitischem Risiko zählen auch die bei IT-Dienstleistungen aus den USA – vor allem Cloud-Dienste. (Politik, 16.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

G7-Gruppe kritisiert China für Russland-Unterstützung Eine der großen Fragen vor dem Treffen wirtschaftsstarker Demokratien in Kanada war: Wie positionieren sich die G7-Staaten im Ukraine-Krieg? Nun gibt es eine Abschlusserklärung. (Ausland, 12.11.2025 - 23:25) weiterlesen...

Wadephul: G7 wollen rasches UN-Mandat für Gaza-Frieden. Der Bundesaußenminister spricht von einem «Flaschenhals» für die Wiederaufbaukonferenz. Die Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien will den Nahost-Friedensplan über die Vereinten Nationen absichern. (Ausland, 12.11.2025 - 16:27) weiterlesen...