EuroSkills Düsseldorf 2027: Countdown für 10. Europameisterschaft der Berufe gestartet
19.09.2025 - 08:00:10EuroSkills Düsseldorf 2027: Countdown für 10. Europameisterschaft der Berufe gestartet. Düsseldorf - Flaggenübergabe bei diesjährigen EuroSkills in Herning markiert offiziellen Start der Vorbereitung von Europas größtem Wettbewerb für berufliche Exzellenz
Rund 800 Spitzenfachkräfte aus über 30 Nationen ringen im September 2027 in Düsseldorf um Europameistertitel
Der Countdown läuft: Im September 2027 ist Deutschland erstmals Gastgeber der EuroSkills, der Europameisterschaft der Berufe. Bei der Abschlussfeier der EuroSkills Herning 2025 wurde nun offiziell die Flagge von WorldSkills Europe symbolisch an Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland und Luxemburg übergeben. Damit fiel der Startschuss für die Organisation der zehnten Ausgabe des größten europäischen Wettbewerbs für berufliche Exzellenz.
Die EuroSkills Düsseldorf 2027 werden gemeinsam von Deutschland und Luxemburg ausgerichtet. Rund 800 Spitzenfachkräfte aus über 30 Ländern Europas treten vom 22. bis 26. September 2027 auf der Messe Düsseldorf in etwa 50 Disziplinen aus Handwerk, Industrie und dem Dienstleistungssektor gegeneinander an. Ziel der Wettbewerbe, die unter dem Motto "Skills! Shape Your Future" stattfinden, ist es, Spitzenleistungen in der beruflichen Bildung sichtbar zu machen, Talente zu fördern und die Bedeutung der Fachkräfte für die Zukunft Europas hervorzuheben.
"Die EuroSkills 2027 in Düsseldorf werden ein einzigartiges Fest der beruflichen Bildung, getragen von der Freundschaft mit Luxemburg und dem Zusammenwirken vieler Partner in Europa", betont Michael Hafner, Präsident der EuroSkills Düsseldorf 2027. "Diese Wettbewerbe sind ein Symbol für Exzellenz, Expertise und Emotion. Sie öffnen jungen Menschen Türen, schaffen internationale Vorbilder und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung von Fachkräften in der Zukunft. Mit diesem Ereignis wollen wir ein starkes Signal für die Bedeutung von Ausbildung, Innovation und gemeinsamer Verantwortung in Europa setzen."
Bedeutung für Düsseldorf, NRW und Deutschland
Mit den EuroSkills rückt Düsseldorf ins Zentrum der europäischen Berufsbildung. Für Nordrhein-Westfalen als starkes Industrie- und Handwerksland sowie für ganz Deutschland ist die Veranstaltung von großer Bedeutung. Die rund 150.000 Besuchenden - ob junge Menschen und ihre Familien, Berufseinsteiger*innen, Fachkräfte oder Unternehmen - erhalten durch die Wettbewerbe und die zahlreichen Mitmachangebote Einblicke in Berufsbilder und Karrierewege, erleben Spitzenleistungen, können Netzwerke knüpfen und Perspektiven entwickeln sowie Innovationen entdecken und Inspiration für die Zukunft mitnehmen.
Darüber hinaus stärkt die Veranstaltung die internationale Sichtbarkeit Düsseldorfs und NRWs als bedeutender Standort für Wirtschaft, Bildung und Innovation. Sie setzt Impulse für die Fachkräftesicherung und zeigt die Innovationskraft der dualen Ausbildung in Deutschland.
Gefördert werden die EuroSkills Düsseldorf 2027 vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend: "Die EuroSkills zeigen, wie vielfältig und stark die berufliche Bildung in Europa ist. In Dänemark bewies das deutsche Team eindrucksvoll, was handwerkliche Spitzenleistung bedeutet. 2027 bringen wir in Düsseldorf die besten Talente aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zusammen, um Exzellenz sichtbar und erlebbar zu machen. Die Bundesregierung wird diesen europäischen Moment nutzen, um gemeinsam mit starken Partnern die Zukunft der Berufsbildung aktiv zu gestalten."
Jubiläum mit Signalwirkung
Die EuroSkills Düsseldorf 2027 sind die zehnte Auflage der Europameisterschaft der Berufe und zugleich das 20-jährige Jubiläum von WorldSkills Europe - der europäischen Dachorganisation. Die Wettbewerbe sind somit auch ein starkes Zeichen für zwei Jahrzehnte Förderung von Talenten, Exzellenz und internationalem Austausch.
"Es ist eine große Ehre und Verantwortung, die 10. EuroSkills in Düsseldorf ausrichten zu dürfen", unterstreicht Dawid Solak, Geschäftsführer der EuroSkills Düsseldorf 2027. "Wir wollen ein Umfeld schaffen, das den Teilnehmenden beste Bedingungen bietet, ihre Talente zu zeigen und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln. Unser Anspruch ist es, ein europäisches Schaufenster der beruflichen Bildung zu gestalten, das Exzellenz sichtbar macht und jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir dieses Ereignis zu einem inspirierenden Erlebnis für alle Beteiligten und für die Gesellschaft insgesamt machen."
Die EuroSkills Düsseldorf 2027 verdeutlichen die zentrale Bedeutung beruflicher Bildung für Wirtschaft, Gesellschaft und die Fachkräfteentwicklung in Deutschland und Europa. Sie zeigen, wie Exzellenz und Innovation in Handwerk, Industrie und dem Dienstleistungsbereich gelebt werden und welchen Beitrag gut ausgebildete Fachkräfte für die Zukunft leisten. Damit setzen die Wettbewerbe ein deutliches Signal für die Wertschätzung und Förderung beruflicher Kompetenzen auf allen Ebenen.
Weitere Stimmen
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
"Der Mangel an Fachkräften gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit, nicht erst seit heute, sondern bereits seit vielen Jahren. Wir müssen deshalb immer wieder neue Wege gehen, um mehr Menschen zu Fachkräften auszubilden, nicht nur, aber vor allem junge Leute. Die EuroSkills 2027 in Düsseldorf sind ein solcher Weg. Manchen jungen Erwachsenen fehlt die Motivation, eine Ausbildung anzufangen und auch zu Ende zu bringen. Umso wichtiger ist es somit, sie für eine Ausbildung zu begeistern. Und nichts begeistert und emotionalisiert so wie die Berufswettbewerbe. Im Namen des Landes Nordrhein-Westfalen sage ich danke an alle, die mithelfen, Angebote für junge Menschen zu schaffen und dabei helfen, dass sie ihren Weg in eine berufliche Ausbildung finden." - Dr. Jens Stuhldreier, Referatsleiter im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Landeshauptstadt Düsseldorf
"Es erfüllt mich mit Stolz und Freude, dass Düsseldorf gemeinsam mit Luxemburg Gastgeberin der zehnten EuroSkills ist. Dieses herausragende Ereignis bietet uns die Gelegenheit, Europa zu zeigen, wofür wir stehen: für Innovation, Qualität, Vielfalt und die konsequente Förderung junger Talente. Die Europameisterschaft der Berufe gibt wichtige Impulse für die Fachkräftesicherung, stärkt die Perspektiven junger Menschen und macht zugleich deutlich, welch hohen Stellenwert berufliche Bildung für unsere gemeinsame Zukunft hat. Für Düsseldorf eröffnet sich damit nicht nur eine weitere Bühne von internationaler Strahlkraft, sondern auch ganz konkrete Chancen, unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig weiter zu stärken." - Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf
Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend - Luxemburg
"EuroSkills Düsseldorf 2027 ist eine einzigartige Gelegenheit für Luxemburg, und erfüllt uns mit großem Stolz. Als kleines Land auf der europäischen Bühne zusammen mit einem starken Partner wie Deutschland zu stehen, zeigt, dass Größe keine Einschränkung für Ambition darstellt. Die gemeinsame Ausrichtung dieser zehnten Ausgabe des EuroSkills-Wettbewerbs ist sowohl eine große Ehre als auch eine Verantwortung, und wir sind entschlossen, mit Energie und Leidenschaft dazu beizutragen.
Unser Ziel ist es, nicht nur die Bedeutung der beruflichen Bildung für die Zukunft unserer beiden Länder und für Europa hervorzuheben, sondern auch die Werte Exzellenz, Innovation und Offenheit zu feiern, für die Europa steht. Die EuroSkills sind viel mehr als nur eine Veranstaltung: Sie inspirieren, verbinden und zeigen, wie Skills Leben und Gesellschaften wirklich prägen können." - Tom Muller, Direktor Berufsbildung, Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend - Luxemburg
Messe Düsseldorf GmbH
"Die EuroSkills 2027 sollen in Düsseldorf ein Fest der Talente werden, das an die Begeisterung von Herning anknüpft. Als Gastgeber möchten wir eine Atmosphäre schaffen, die Spitzenleistungen feiert und zugleich Gemeinschaft erlebbar macht. So setzen wir die inspirierende Tradition dieser Wettbewerbe fort und tragen sie mit voller Energie nach Düsseldorf." - Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Düsseldorf
Pressekontakt:
EuroSkills 2027 GmbH
Stephanie Werth
Marketing & Communications
werth@euroskills2027.com
+49 176 76733756
Original-Content von: EuroSkills 2027 GmbH übermittelt durch news aktuell