Deutschland, Intelligenz

Etwa jedes achte Unternehmen (zwölf Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI).

27.11.2023 - 08:08:13

Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen für das Jahr 2023 am Montag mitteilte, setzen große Konzerne ab 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie ein als kleine und mittlere Unternehmen. So nutzt gut jedes dritte Großunternehmen (35 Prozent) KI, aber nur jedes sechste (16 Prozent) mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten und jedes zehnte (zehn Prozent) kleine Unternehmen mit zehn bis 49 Beschäftigten.

Die Unternehmen, die KI einsetzen, verwenden diese Technologien vorrangig für Buchführung, Controlling oder Finanzverwaltung (25 Prozent der Unternehmen), IT-Sicherheit (24 Prozent), für Produktions- oder Dienstleistungsprozesse (22 Prozent) sowie zur Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management (20 Prozent). Am häufigsten nutzen diese Unternehmen dabei KI-Technologien zur Spracherkennung (43 Prozent), zur Automatisierung von Arbeitsabläufen oder zur Hilfe bei der Entscheidungsfindung (32 Prozent) sowie Technologien zur Analyse von Schriftsprache beziehungsweise Text Mining (30 Prozent).

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Warum die Wirtschaft im Osten hinter dem Westen zurückbleibt Ostdeutschlands Wirtschaft stagniert: Laut einer IW-Studie bleibt die Region bei Innovation, Digitalisierung und Investitionen deutlich hinter dem Westen zurück. (Wirtschaft, 02.10.2025 - 13:08) weiterlesen...

GNW-News: Tilray, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich medizinisches Cannabis, gibt die Erweiterung der Produktion von hochwertigem Craft-Cannabis in seiner modernen EU-GMP-Anlage in Deutschland bekannt. Tilray Medical erweitert das Craft-Cannabi NEUMÜNSTER, Deutschland, Oct. 01, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Tilray Medical, ein Geschäftsbereich von Tilray Brands, Inc. (Boerse, 01.10.2025 - 01:32) weiterlesen...

Fehlverhalten bei VW: Mehr als 500 Entlassungen. Darüber wurde die Belegschaft intern informiert. Auch die Gründe werden dabei benannt. In diesem Jahr sind allein an den sechs deutschen VW-Standorten mehr als 300 Mitarbeiter rausgeflogen. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 19:02) weiterlesen...

Roland Berger / Roland Berger-Restrukturierungsstudie: 76 Prozent der ... Roland Berger-Restrukturierungsstudie: 76 Prozent der Befragten sehen mehr Unternehmen in Krisensituationen in Deutschland (FOTO) München -- Befragte erwarten längere (62%) und komplexere (52%) Restrukturierungen; 92 Prozent sehen daher externen Chief Restructuring Officer (CRO) positiv - Größte Risiken: Bürokratie (63%), Handels-/Zollkonflikte (57%) sowie geopolitische Spannungen und Kriege (51%) - 53 Prozent sehen Unternehmen nicht gut für Krisen aufgestelltSeptember 2025: Die schwächelnde Konjunktur, gepaart mit Risiken durch Bürokratie, Handels- und Zollkonflikte sowie geopolitische Unsicherheiten, erhöht den ohnehin massiven Transformationsdruck auf deutsche Unternehmen weiter. (Boerse, 29.09.2025 - 09:25) weiterlesen...

Gründer sehen Standort Deutschland negativer. Eine wichtige Zutat für den wirtschaftlichen Erfolg bleibt aber Mangelware. Im Vergleich zu den USA gewinnt Deutschland dennoch an Beliebtheit - vor allem wegen Trump. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 06:00) weiterlesen...

Von Opa-Unterwäsche zum Trend: So soll Feinripp cool werden. Traditionshersteller müssen aber um die junge Zielgruppe kämpfen. Von der Unterwäsche der Großväter zum Style-Piece? Feinripp gilt als Textil der deutschen Alltagskultur. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 04:00) weiterlesen...